Ein ungewöhnlicher Traum setzte den Anfang der Karriere von Dimana Mirtschewa - Dia. Die Volksliedsängerin schuf ein modernes Projekt, gedacht für die jüngeren Generationen. Der Song heißt „Ägäis“ und ist im Musikstil „Trap“ gehalten, wobei die Volksmusik die Grundlage bildet. Der Stil selbst entstand Anfang der 1990er und stellt eine Mischung aus Genres wie Hip-Hop, Dubstep, House u.a. dar.
Die 17-jährige Dimana zeigte bereits als Kind eine starke Neigung zur Musik. Sie ließ sich in der Nationalen Musikschule „Ljubomir Pipkow“ in Sofia einschreiben – zu aller Erstaunen in der Fachrichtung „Volksgesang“.
„Die Folklore zieht mich ungemein an“, sagt sie und gibt zu, dass sie stets im Internet und den Medien danach suche. Aber auch die elektronische Musik hat es ihr angetan. Und von da war der Schritt nicht weit, beides zu vereinen – es entstand das Lied „Ägäis“. Näheres darüber erzählte sie uns selbst:
„Das Lied „Ägäis“ stammt aus dem Ägäis-Mazedonien. Es handelt von der Liebe – ein Thema, das alle Teenager bewegt. Ein Bursche hat Sehnsucht nach seiner Liebsten. Ich träumte, dass ich dieses Lied in Trap-Begleitung singe, angezogen mit einer Tracht. Ich erzählte das meiner Mutter und sie sagte mir: „Mach den Traum wahr!“ Ich setzte mich mit dem Komponisten und Tonregisseur Alex Nuschew in Verbindung. Er freute sich sehr und machte mich mit den anderen Mitgliedern von „ANP Music Production“ bekannt. So kam das Lied zustande.“
Dimana Mirtschewa und Alex Nuschew kennen sich seit vielen Jahren. Dimana hat bei seiner Frau, Miglena Zenow, gelernt. „Wir haben lange nach einem geeigneten Lied gesucht“, gesteht Alex Nuschew. „Vor „Ägäis“ probierten wir drei andere Lieder. Dimana schlug sie selbst vor. Damit die Zusammenarbeit klappt, dachte ich mir, müssen junge Leute her. Ich wandte mich also an Atanas Borissow und Petar Alexiew, die im Mischen von Folklore und elektronischer Musik große Erfahrungen haben. „Ägäis“ ist eigentlich unser erstes Produkt auf unserem virtuellen Label „ANP Music Production“. Die Abkürzung entstand übrigens aus den ersten Buschstaben unserer Vornamen – Alex, Nasko und Petar.“
Unter den Künstlern, mit denen Dimana Mirtschewa gern zusammenarbeiten würde, ist Tafo Welikow. Der Musiker mischt virtuos Volksmusik mit Dubstep.
„Meiner Meinung nach ist das die Zukunft der bulgarischen Volksmusik“, ist Dimana Mirtschewa überzeugt. „Die authentische Folklore ist zwar sehr gefragt, aber nur wenig unter den jungen Menschen. Sie kommt nicht so gut bei ihnen an, weil sie meinen, dass man zu ihr nur schwer tanzen oder relaxen kann. Daher wollte ich alle vom Gegenteil überzeugen und beweisen, dass die Folklore alles andere als langweilig ist“, sagte abschließend die junge Volksliedsängerin.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir WladimirowLjubo Kirow beendet seine nationale Tournee „25 Jahre auf der Bühne“ nicht mit einem, sondern gleich mit zwei Konzerten – am 16. und 17. Oktober im Saal 1 des Nationalen Kulturpalasts in Sofia . Seine beliebtesten Hits werden dabei in Begleitung..
Das Orchester für Volksmusik des Bulgarischen Nationalen Rundfunks eröffnet seine 73. Spielzeit mit einem Konzert am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Ersten Studio des Rundfunks. Unter der Leitung von Maestro Dimitar Christow präsentiert das Ensemble..
Stets ausdrucksstark zieht Preja auch mit ihrer Single „Jeden Tag“ die Aufmerksamkeit auf sich. Neben ihrem charakteristischen Stil hat die Sängerin hier eine sehr persönliche Botschaft hinterlassen – inspiriert von ihrer eigenen..
Ein Ensemble aus zwei oder mehr Harfen ist für die bulgarische Musikszene nichts Neues. Doch erstmals wird nun ein ganzes Oktett zu hören sein – ein..
Eines der herausragenden musikalischen Ereignisse dieser Saison ist das Konzert der Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) . Am 22. Oktober wird die..
Zwei Sänger – Bojana Karpatowa und Boris Christow – haben sich für ein Duett mit dem Titel „Solange es dich gibt“ zusammengefunden. Bojana..