Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kraftstoffpreise in Bulgarien stinken zum Himmel

БНР Новини
Foto: BGNES

Die bulgarische Öffentlichkeit ist erneut aufgebracht über den drastischen Unterschied zwischen den fallenden Rohölpreisen am Weltmarkt und den unveränderten Benzinpreisen an den bulgarischen Tankstellen. Auf der Internetseite energy.eu ist ersichtlich, dass der Dieselpreis vor Steuern in Bulgarien EU-weit der höchste ist. Gleichzeitig ist Diesel an den Tankstellen in 11 EU-Staaten teurer als in Bulgarien, was an höheren Steuern und Abgaben liegt. Beim meistgekauften Benzin (95 Oktan) sieht es ähnlich aus. Während der Endverbraucher unter den hohen Preisen ächzt, verliert die Staatskasse von den niedrigen Verbrauchsteuern.

Hersteller und Zwischenhändler sind in der Verlierergruppe nicht zu finden. Es sei ein Unding, dass von den fallenden Weltmarktpreisen in Bulgarien nichts ankomme, kommentieren Fachleute. Die Preise schwanken um 1-2 Cent pro Liter, was ein Skandal ist. Das Ganze ist so skandalös, dass selbst Ministerpräsident Bojko Borissow eine Preisabsprache zwischen den Tankstellen nicht ausschließt und nun die Kommission für Wettbewerbsschutz mit einer Prüfung der Sachlage beauftragt hat. Eben diese Kommission hatte im April 2012 Preisabsprachen zwischen den Mineralölkonzernen Lukoil Bulgaria, Rompetrol Bulgaria, Nafteks Petrol und OMV Bulgarien konstatiert, jedoch drei Monate später diesen Sachverhalt revidiert. Jetzt soll genau diese Kommission erneut prüfen, ob es Preisabsprachen zwischen den Tankstellen gibt oder nicht. Da fragt sich der Normalverbraucher schon, ob diese Prüfung nicht erneut so ausgeht wie vor drei Jahren.

Selbstverständlich könnten die Preise auch mit Kraftstoffimporten aus dem Ausland gedrückt werden, wo sie deutlich billiger sind. Aufgrund der Monopolstellung der Lukoil-Raffinerie in Bulgarien halten das die Fachleute aber für ein schwieriges und riskantes Unterfangen. In der Woche hat Premier Borissow wiederholt Öl ins Feuer des Massenunmuts gegossen, in dem er eine erneute Eichung aller Tankstellen-Reservoirs anordnete, da durch die bisher minderwertige Kalibrierung sowohl das Gemisch als auch der Umsatz hätten manipuliert werden können. Denn – an diversen Tankstellen erreicht der Terpentingehalt 40%, wogegen die Umsätze in der traditionell umsatzstarken Sommersaison fielen anstatt zu steigen. Der Staat könnte schon preisregulierend eingreifen, d.h. wenn er wollte. So mancher befürchtet jedoch, dass der staatliche Wille von den Raffinerien und Zwischenhändlern in Schach gehalten wird. Diese Abhängigkeit ist im Vorfeld von Wahlen, wie es im Herbst der Fall ist, besonders stark. Man könnte den Spieß aber auch umdrehen – denn, wenn jemand die Dinge ändern würde, würde dieser jemand sicherlich bei den Wahlen stark davon profitieren, da die gesamte Situation um die Benzinpreise in Bulgarien schon so lange zum Himmel stinkt, dass sie unerträglich geworden ist.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Christine Lagarde

EZB: Bulgarien macht Fortschritte in puncto Konvergenzkriterien für Euroraum

Bulgarien macht Fortschritte bei der Erfüllung der Konvergenzkriterien für den Euroraum. Dies wurde aus den Worten der Gouverneurin der Europäischen Zentralbank EZB, Christine Lagarde, während ihrer regelmäßigen Pressekonferenz deutlich. Lagarde..

veröffentlicht am 30.01.25 um 18:05
 Dimitar Manolow

KT „Podkrepa“ besteht auf steuerfreies Mindesteinkommen

In einem Schreiben an die Institutionen hat die Gewerkschaft „Podkrepa“ Vorschläge für die Einführung eines steuerfreien Mindesteinkommens sowie für eine Aktualisierung der Mindest- und Höchstversicherungseinkommen gemacht. Die..

veröffentlicht am 28.01.25 um 10:45
Temenuschka Petkowa

Haushaltsdefizit beläuft sich auf knapp 9 Milliarden Euro

Der Zustand der öffentlichen Finanzen ist äußerst besorgniserregend. Nach Worten von Finanzministerin Temenuschka Petkowa beträgt das Defizit 18 Milliarden Lewa (knapp 9 Milliarden Euro), deshalb seien keine Ausgaben für den Bau von Infrastruktur..

veröffentlicht am 23.01.25 um 16:32