Im Jahre 1970 startete der erste Lufthansaflug von Bulgarien aus. Und zwar auf der Fluglinie Sofia-Frankfurt. Damit war der Grundstein der 45-jährigen Unternehmensgeschichte in Bulgarien gelegt.
Seitdem hat die Fluggesellschaft bei uns deutlich zugelegt. Lufthansa ist der zweitgrößte internationale Beförderer in Bulgarien, die Lufthansa Group (Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss International Airlines, Brussels Airlines) – liegt an erster Stelle. Mit seinen 900 hochqualifizierten Mitarbeitern hat sich Lufthansa Technik Sofia, das seit 2008 in Bulgarien tätig ist, auf die Wartung, Überholung und Instandhaltung von Flugzeugen, Flugzeugkomponenten und Triebwerken spezialisiert.
2014 beförderte die Fluggesellschaft 415.000 Passagiere von und nach Bulgarien, die Lufthansa Group – 750.000. Damit erzielte das Unternehmen mit einem Plus von knapp 20% gegenüber dem Vorjahr einen Rekordwert.
Mehr über die Zukunftspläne des Unternehmens in Bulgarien erfahren wir vom Lufthansa-Generalmanager für Bulgarien, Alexander Tolweth:
"Ich persönlich bin ein begeisterter Bulgarien-Fan. Ich lebe seit anderthalb Jahren hier. Wir wollen, dass unser Unternehmen weiter wächst und an unserem 50. Geburtstag noch besser aufgestellt ist. Zudem wollen wir weiterhin unser Image als deutsche Fluggesellschaft pflegen, der man vertrauen kann und die sehr gut mit Bulgarien zusammenarbeitet."
Die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens setzt regelmäßige Innovationen voraus. Seit 2011 investiert Lufthansa täglich rund eine Million Euro in die Modernisierung von Cockpits und Kabinen. Neue und bequeme Passagiersessel, abwechslungsreiche Unterhaltung und Menüs an Bord sind nur ein Teil der Neuheiten, derer sich das Unternehmen rühmen kann. Der interessanteste Innovationsaspekt ist vermutlich der WiFi-Service auf den Langstrecken.
"Unsere Flugzeuge sind mit einem System ausgestattet, das einer kleinen Antenne gleicht und WiFi-Service in der Kabine ermöglicht", erklärt Lufthansa-Generalmanager für Bulgarien, Alexander Tolweth. "Der nächste Schritt ist eine superschnelle Kommunikation an Bord durch eine direkte Satellitenverbindung, was bis Ende 2017 geplant ist."
Ab 2016 will die Lufthansa als erste Fluggesellschaft in Europa auch auf Kurz- und Mittelstreckenflügen WLAN-Zugang anbieten. Auch kann man dann im Flugzeug SMS verschicken. Allerdings bleiben Telefonate an Bord weiterhin verboten.
Zudem bietet das Unternehmen das neue günstige Light-Tarifsystem an, das unter Reisenden zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Im neuen Light-Tarif ist jedoch nur das Handgepäck enthalten. In dieser Hinsicht räumten Unternehmensvertreter auf der Pressekonferenz noch Informationsbedarf ein, da noch nicht allen Fluggästen klar sei, dass sie dabei ihren Koffer zu Hause lassen oder für diesen extra zahlen müssen.
Foto: ahk.de
Übersetzung: Christine Christov
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..
Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..
Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..
Fast 36.000 ausländische Staatsangehörige aus 79 Ländern haben im Jahr 2024 das Recht erhalten, in Bulgarien im Rahmen verschiedener..
Die Regierung hat ein dringendes Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission beantragt, um den stornierten Auftrag zum Kauf von 35 Zügen im..