Cheforganisatorin des Musikereignisses ist Veneziela Naydenova. Sie wurde in der bulgarischen Schwarzmeerstadt Warna geboren und absolvierte dort auch die Musikschule. Ihre Ausbildung setzte sie an der Musikakademie in Sofia fort. Seit 1991 lebt und arbeitet sie in der Schweiz, wo sie am Konservatorium von Neuchâtel Klavier unterrichtet. Ihre Schüler sind mittlerweile erfolgreiche Künstler, die auf internationalen Wettbewerben Preise gewinnen. Naydenova selbst ist oft Jurymitglied verschiedener Instrumental- und Chorwettbewerbe. Außerdem gibt sie weiterhin Kammerkonzerte und steht häufig als Dirigentin vor Chören und Theaterorchestern. Zudem schreibt sie selbst Musik und arrangiert und orchestriert Musik für verschiedene Besetzungen. Seit 2003 ist sie künstlerische Leiterin des Festivals „Saison Musique au choeur“ und seit 2008 Vorsitzende der gleichnamigen Vereinigung.
Pliska befindet sich rund 30 Kilometer von der ostbulgarischen Stadt Schumen und weniger als 70 Kilometer von der Schwarzmeerstadt Warna entfernt. Veneziela Naydenova meint wiederum, dass das alte Pliska mit der ganzen Welt in Verbindung steht – vorausgesetzt man hat eine gute Flugzeugverbindung zu den bulgarischen Flugplätzen. Seit Jahren arbeitet sie daran, diesen altehrwürdigen Ort überall in der Welt zu popularisieren.
„Ich habe Bulgarien immer in Gedanken und es geht sicher jedem Menschen so, der fern der Heimat ist“, sagte uns die Künstlerin. „Vor fünf Jahren gründete ich die Stiftung „PLIKART“ mit der Idee, verschiedene Kulturereignisse zu organisieren. Ich brauche nicht speziell zu erklären, welche Bedeutung Pliska für die Bulgaren besitzt. Im Ausland ist diese Stadt jedoch so gut wie unbekannt. Und ich will zu ihrer Popularisierung beitragen. Aus der neuen Stadt Pliska, die sich unweit der Ruinen der einstigen Hauptstadt befindet, stammen meine Großeltern. Ich habe ihr dortiges Haus geerbt und beschloss, es in ein Kulturzentrum zu verwandeln. Angebaut wurde ein Saal für Kammerkonzerte, in dem nun das Festival stattfindet.
Im Oktober wechselt die Natur ihr Farbkleid und wir wollen unseren Beitrag zu diesem bunten Herbststrauß leisten. Der Flügel, den wir im Konzertsaal aufgestellt haben, ist übrigens der erste hier in Pliska überhaupt. Ich hoffe, dass wir mit der Kammermusik dem hiesigen Publikum eine echte Freude breiten können.“
Das Konzert am 10. Oktober gestaltete das Damen-Streichquartett „Arte“. Auf dem Programm standen Werke von Bartok, Piazzolla und anderen Komponisten. Die Musikerinnen spielen übrigens im Opern- und Symphonieorchester von Warna mit.
Am Sonntag wird es gleich zwei Konzerte geben. Das erste gestaltet der Pianist, Chor- und Orchesterdirigent Stefan Bojadschiew. Seine Wahl fiel auf Solowerke von Debussy und Rachmaninow. Am Konzert wird sich auch die junge Sopranistin Liljana Kondowa beteiligen, die Opernarien von Verdi zu Gehör bringen wird. Das Herbstmusikfestival in Pliska wird mit populären Opernarien und russischen Romanzen, vorgetragen von Geo Tchobanov in Begleitung der Pianistin Janette Benun, zu Ende gehen.
Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow
Eine der populärsten Vokalgruppen der 1980er Jahre – Tonika SV – feiert ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert in Sofia. Am 8. November werden in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes (NDK) die größten Hits der Gruppe erklingen, die..
Die Formation JazzBoree führt ihre Linie fort, bulgarische Volksmusik mit Ausdrucksmitteln des Jazz zu verbinden. Die Musiker entdecken den gemeinsamen Nenner zwischen Folklore und Jazz in der Freiheit der Interpretation – genau das ist auch in..
Das in den letzten Jahren besonders erfolgreiche Duo Molez stellt sein neues Album „Paraklis“ mit zwei Konzerten in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes in Sofia vor – am 4. und 5. November. Die Songs werden in speziell für diesen Anlass..
„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt..
Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des..
Das Kulturhaus „Boris Christow“ in Plowdiw ist Gastgeber des jährlichen Plovdiv Jazz Fest 2025. Von heute bis zum 9. November bringt das Forum..