Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Meteorologe Ilijan Gospodinow rechnet mit einem milden Winter

БНР Новини
Foto: BTA

Selbst die Laien spüren, dass sich das Klima in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Im Sommer klettert die Quecksilbersäule nicht nur im Juli auf Rekordwerte und auch die Skisaison ist im Schnelldurchlauf wieder vorbei. Wie sieht der Klimawandel aber auch Sicht der Experten aus?

Das Klima ist keine statische Größe, es macht eine ganz eigene Evolution durch und hat Entwicklungsphasen natürlichen Ursprungs, die selbst im Rahmen eines Jahrhunderts variieren“, erläutert Dr. Ilijan Gospodinow vom Institut für Meteorologie und Hydrologie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. „In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Klima etwas wärmer, gefolgt von einer kälteren Phase um die Mitte des Jahrhunderts. In den letzten Jahren wurde es dann wieder relativ wärmer. Wir sprechen hier von Abweichungen von 1-2 °C im Landesdurchschnitt, die mit den natürlichen Klimaschwankungen verbunden und normal sind“, meint der Experte.

In früheren Epochen gab es Klimaschwankungen mit weitaus dramatischeren Folgen wie beispielsweise Eiszeiten. Natürlich wurde die Klimaerwärmung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert zum Teil auch durch die Menschen verursacht. Seit der Aufnahme von Temperaturmessungen in Bulgarien gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurden hierzulande in den letzten 20 Jahren die höchsten Temperaturen registriert. Die intensive wirtschaftliche Tätigkeit kann zu unumkehrbaren Klimaänderungen führen, an die sich die Menschen anpassen müssen. Die Klimatologen rechnen in den kommenden Jahrzehnten häufiger mit wärmeren Perioden und extremen Temperaturen. Das wird auf die Tier- und Pflanzenwelt reflektieren. Da das Klima eine natürliche Evolution durchmacht, haben alle Lebewesen gelernt, sich den Klimaänderungen anzupassen, die auch ihr Umwelt prägen. Es könnte durchaus zu einer klimawandelbedingten Migration von Menschen kommen. Diese Probleme sowie die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf durchschnittlich bis zu 2 °C werden Gegenstand der diesjährigen UN-Klimakonferenz sein, die vom 30. November bis zum 11. Dezember in Paris stattfinden soll.

Richten wir nun unseren Blick auf Bulgarien. Womit sollten wir in dieser Wintersaison vor allem in den Bergen rechnen. Können wir uns auf eine dicke Schneedecke freuen? Hier die Prognose von Dr. Ilijan Gospodinow:

Momentan wirken globale Faktoren auf die Jahreszeiten wie beispielsweise El Niño  im Pazifischen Ozean, der auch in diesem Winter anhalten wird und zusammen mit anderen Faktoren das Erdklima beeinflussen wird, auch in Europa und Bulgarien“, erläutert der Meteorologe. „Wir können in diesem Winter mit relativ milden Temperaturen und durchschnittlichen Niederschlägen rechnen. In den Bergen wird es nicht viel Schnee geben, was aber nicht zu bedeuten hat, dass die Bedingungen für Wintersport ungünstig sein werden“, sagte abschließend Ilijan Gospodinow vom Meteorologischen Institut in Bulgarien.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Architekturforum beleuchtet den österreichischen Einfluss auf den bulgarischen Modernismus

Das Bulgarische Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“ in Wien präsentiert die erste Ausgabe der neuen Reihe „Tag der Architektur“.  Die Veranstaltung ist den gegenseitigen Beziehungen zwischen Österreich und Bulgarien im Bereich des..

veröffentlicht am 14.10.25 um 11:05

Treffen mit bulgarischen Schriftstellern im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2025

Das Generalkonsulat der Republik Bulgarien in Frankfurt am Main, die Vereinigung „Bulgarisches Buch“ und der Deutsch-Bulgarische Verein Impuls Frankfurt e.V. laden zu literarischen Gesprächsrunden mit führenden zeitgenössischen bulgarischen Autoren im..

veröffentlicht am 14.10.25 um 08:35

Ursachen für die Überschwemmungen an der bulgarischen Schwarzmeerküste - die Natur oder menschliche Nachlässigkeit

Bulgarien blieb auch 2025 von Naturkatastrophen nicht verschont. Es gab Dürren, Brände und Überschwemmungen. Nach jeder Katastrophe dieser Art wird überschwänglich über Maßnahmen, Kontrollen und Prävention gesprochen. Regelmäßig erleben wir ein..

veröffentlicht am 13.10.25 um 13:35