Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wettbewerbskomission im Kampf gegen das Monopol über die Flüssigbrennstoffe

БНР Новини
Foto: архив

Die öffentlichen Finanzen bedürfen einer regelmäßigen Wartung. In diesem Jahr fiel das in Bulgarien in die Zeit des traditionellen Frühjahrsputzes, wobei Premierminister Bojko Borissow selbst den Besen in die Hand nahm und öffentliche Aufträge im Wert von rund einer Milliarde Euro stoppte. Auch die Wettbewerbskommission schaltete sich ein, die seit längerer Zeit klägliche Versuche unternimmt, auf dem Markt für Flüssigbrennstoffe Ordnung zu schaffen, da ihm die Öffentlichkeit die verschiedensten Sünden zuschreibt. Doch es mangelte bislang an Beweisen für eine Preisabsprache zwischen den großen Tankstellenketten und der einzigen Raffinerie des Landes, die sich in absoluter Monopolstellung befindet. Aus der Wettbewerbskommission hieß es nun, man habe genügend Tatsachen gesammelt, die eine tiefgreifende Untersuchung rechtfertige. Die Öffentlichkeit hat schon lange darauf gewartet, bedenkt man, wie träge die hiesigen Preise sinken und das bei rekordmäßig niedrigen Weltmarkpreisen für Erdöl. Ein Geschäftsmann aus Warna an der bulgarischen Schwarzmeerküste hatte jüngst praktisch nachgewiesen, dass es eine Kartellvereinbarung geben muss, da er in Folge der niedrigen Erdölpreise die Brennstoffe 20 Prozent billiger verkaufen könne.

Die Wettbewerbskommission visiert nun die sieben größten Anbieter von Benzin und Diesel in Bulgarien, darunter internationale Unternehmen, an. Das ist laut Vizepremier Tomislaw Dontschew ein mutiger Schritt, denn diese Unternehmen hatten bisher bei jeder Gelegenheit eine Mitarbeit zugesagt, falls dies erforderlich werden sollte. Obwohl es nicht einfach ist, eine Kartellvereinbarung nachzuweisen, ist die Kommission festen Willens, diesmal aufzuräumen. Das könnte für die Händler durchaus schmerzhaft werden, denn es drohen Strafen in Höhe von 10 Prozent des Jahresumsatzes. Obwohl der bulgarische Markt und entsprechend der Umsatz recht bescheiden sind, liegen die bulgarischen Preise europaweit an fünfter Stelle. Es geht also um viel Geld! Ganz zu schweigen vom Schlag auf das Ansehen der Unternehmen, was sich ebenfalls wirtschaftlich und finanziell negativ auswirken wird.

Die Bürger begrüßen natürlich die Angriffe seitens der Kommission für Konkurrenzschutz auf die hohen Preise, zumal Finanzminister Wladislaw Goranow zu verstehen gab, dass wenn alles glatt läuft, die Preise an den Tankstellen spürbar sinken werden. Die Wettbewerbskommission will ferner nicht einzig die Einzelhändler unter die Lupe nehmen, sondern die Hersteller der Brennstoffe selbst. In unserem Fall ist es nur einer, nämlich der russische Mineralölkonzern „Lukoil“, der seine Monopolstellung zu nutzen weiß, denn nachweislich verkauft er in Bulgarien teurer, als er exportiert.

Ob aber die guten Absichten ausreichen, um die Grundregeln des freien Brennstoffmarktes in Bulgarien zu verteidigen, kann trotz aller guten Vorsätze nur schwer abgeschätzt werden. Die Worte der Wettbewerbskommission klingen zumindest plausibel. Der Kampf gegen die Erdölgiganten ist aber alles andere als einfach!

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Zwetan Simeonow

Unternehmer wollen politische Stabilität

Während der jährlichen Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer berichtete Wirtschaftsminister Petko Nikolow, dass Bulgarien mit einem Wachstum von 2,2 Prozent zu sich unter die sechs besten Länder in der EU reiht. Der..

veröffentlicht am 04.12.24 um 09:45

Lokale Behörden wollen neue Kohäsionsgebiete im Rahmen von EU-Programmen

Die bulgarischen Planungsregionen müssen dringend reformiert werden, fordern die lokalen Behörden. Die derzeitige Aufteilung in Regionen zeigt ein zunehmendes wirtschaftliches Ungleichgewicht bei den EU-Beihilfen. Das Problem ist in der..

veröffentlicht am 02.12.24 um 10:58

BIP im dritten Quartal um 2,2 Prozent höher als im Vorjahr

Die bulgarische Wirtschaft ist im dritten Quartal um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, so eine Express-Schätzung des Nationalen Statistikamtes. Der Endverbrauch verzeichnet ein Wachstum von 4,6 Prozent, die Importe von Waren..

veröffentlicht am 14.11.24 um 17:18