Petko Stajnow gehört zu der sogenannten „zweiten Generation bulgarischer Komponisten“ und reiht sich neben Musikriesen wie Pantscho Wladigerow, Marin Goleminow und Wesselin Stojanow ein, die viel zur Entwicklung der bulgarischen Kultur beigetragen haben. Geboren wurde Petko Stajnow in der Stadt Kasanlak, die auch als „Metropole der bulgarischen Ölrose“ bekannt ist. Im Alter von 11 Jahren ist Stajnow vollkommen erblindet. Trotzdem konnte er seine Schulbildung erfolgreich zu Ende bringen. Danach hat er Musik an einem privaten Lyzeum in Deutschland studiert. Später hat er das Fach Komposition und Klavier am Dresdner Konservatorium absolviert. 1924 kehrte der begabte Musiker in die Heimat zurück und schrieb die Sinfoniesuite „Thrakische Tänze“ – das erste bedeutende Werk für ein Sinfonieorchester. Ursprünglich bestand die Suite aus drei Teilen, später fügte er noch einen Reigen hinzu. Aus diesem Zyklus ist die „Ratschenitsa“ wohl am populärsten. Sie erklingt während des heutigen Konzerts in der Darbietung der Geigenspieler Angel Stankow und Jossif Radionow, die am Klavier von Sorniza Radionowa begleitet werden.
Zum Schaffen von Petko Stajnow zählen zwei Suiten, Sinfoniepoeme, ein Scherzo, zwei Sinfonien. Klavierwerke hat uns der Komponist allerdings keine hinterlassen. Um das auszugleichen, hat die Pianistin und Art-Direktorin von „Vivapiano“ Daniela Dikowa 19 neue Klavierwerke in Auftrag gegeben, die auf Motive aus den „Thrakischen Tänzen“ fußen und zum Pflichtprogramm der Wettbewerbsteilnehmer gehören. Verfasst wurden sie von Komponisten unterschiedlicher Generationen, darunter von Georgi Arnaudow, Kiril Iliewski, Borislawa Tanewa, Konstantin Iliewski, Boschidar Abraschew Junior, Jordan Goschew und Mario Angelow.
„Petko Stajnow haben wir nicht nur das erste Konzert, sondern den gesamten Wettbewerb gewidmet“, teilte uns Daniela Dikowa mit. „So bleibt sein Name ein Teil der Biographie von Nachwuchspianisten aus zehn Ländern, die Werke auf der Grundlage seiner Themen interpretieren werden.“
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des bulgarischen Popgenres. Ihr Song mit dem Titel „Näher“ erzählt erneut eine Geschichte über die Liebe –..
„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler Wenelin Krastew in seiner Studie über den langlebigsten..
Das Kulturhaus „Boris Christow“ in Plowdiw ist Gastgeber des jährlichen Plovdiv Jazz Fest 2025. Von heute bis zum 9. November bringt das Forum Jazzmusiker aus Bulgarien und aller Welt zusammen und bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten,..
Seit ihrem Debüt auf der bulgarischen Musikszene Anfang der 1980er Jahre wurde Irina Florin in den 1990er Jahren zu einer der prägenden Figuren des..
„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow “, schreibt..