Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien gehört bei Nutzung erneuerbarer Energieträger zu den EU-Musterschülern

Nachdem Bulgarien die Auflagen für die Nutzung erneuerbarer Energien erfüllt hat, geht es nun an die Normalisierung der Preise heran.

БНР Новини
Foto: eu2018bg.bg

Unlängst bestätigte das Statistische Amt der Europäischen Union Eurostat, dass Bulgarien nicht nur die in der Strategie „Europa 2020“ festgelegten Kennziffern zur Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen erfüllt, sondern auch die Auflagen überboten habe. Festgelegt war ein Mindestanteil von 16 Prozent, wobei in Bulgarien im Jahr 2016 ganze 18,8 Prozent erreicht wurden, was im Vergleich zu den vorangegangenen 12 Jahren einer Verdopplung gleichkommt. Der größte Anteil (rund 8%) stammt aus festen Abfällen und Biobrennstoffen, während der geringste (0,2 Prozent) auf die Erdwärmenutzung (Thermalquellen), die Sonnenenergie (0,8%) und die Windenergie (0,7%) entfallen.

Die anderen „Musterschüler“ betreffs dieser Kennziffer sind Tschechien, Dänemark, Estland, Kroatien, Italien, Litauen, Ungarn, Rumänien, Finnland und Schweden. Den größten Erfolg bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen weisen Schweden (53,5%), Finnland (38%), Lettland (37%), Österreich (33%) und Dänemark (32%) auf. Ziel der Europäischen Union ist, den Anteil erneuerbarer Energiequellen bis 2020 auf 20 Prozent und bis 2030 auf 27 Prozent anzuheben.

Der große Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien freut jedoch in keiner Weise die bulgarischen Verbraucher, weil dieser teurer ist. Aus diesem Grund haben die Spitzenpolitiker bereits im vergangenen Jahr die Absicht erklärt, das Gesetz über das Energiewesen abzuändern. Der Stein des Anstoßes ist der von den Arbeitgebern und den gewöhnlichen Verbrauchern kritisierte Preisaufschlag „Gesellschaftliche Verantwortung“, mit dem die Privilegien der Hersteller von Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen finanziert werden. Wegen des für den 28. Februar von den Arbeitgebern angekündigten Protests gegen den neuerlichen Anstieg der Strompreise, sah sich das Parlament veranlasst, über die Veränderungen im Energiegesetz abzustimmen, die vorsehen, dass ab dem 1. Juli dieses Jahres alle Produzenten von elektrischem Strom über 5 Megawatt diesen nur noch über die Strombörse absetzen können. Der Unterschied zwischen dem Börsenpreis und den von der Energieaufsichtsbehörde festgelegten präferentiellen Tarifen soll dann aus dem Fonds für die Sicherheit des Elektroenergiesystems beglichen werden. Die Gesetzesnovellen zielen darauf ab, die schwachen Verbraucher mittels eines Vorzugstarifs im Rahmen eines festgelegten Stromverbrauchs zu schützen. Diese Aufgabe ist nicht leicht und ihre Umsetzung hat sich in die Länge gezogen, weil der Liberalisierung des Strommarktes einige Abschlussanalysen der Weltbank und eine Abstimmung des Liberalisierungsmodells mit der Europäischen Kommission vorangestellt werden müssen.

Die sozialschwachen Stromverbraucher sind in Bulgarien rund 1,1 Millionen an der Zahl. Damit sie über die Runden kommen muss die jährliche Energiehilfe in Höhe von 45 Millionen Euro auf 70 Millionen Euro angehoben werden. Die Lösung des Problems wird von der Tatsache begünstigt, dass sich das Gewicht der erneuerbaren Energien auf den Endverbraucherpreis verringert. In den vergangenen zweieinhalb Jahren ist der Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen stammt, wegen der stark geschrumpften Ausgaben für die Installation von Anlagen, um rund 50 Prozent billiger geworden. Wie sich die Lage in Bulgarien weiterentwickelt, wird erst nach Inkrafttreten der Änderungen des Energiegesetzes am 1. Juli dieses Jahres klar werden.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien erhöht Import von Arbeitskräften aus dem Ausland

Fast 36.000 ausländische Staatsangehörige aus 79 Ländern haben im Jahr 2024 das Recht erhalten, in Bulgarien im Rahmen verschiedener Genehmigungsregelungen zu arbeiten. Das sind 10.000 mehr als im Jahr 2023, sagte Atanaska Todorowa,..

veröffentlicht am 07.02.25 um 12:43
 Grosdan Karadschow

Regierung will internationalen Auftrag für 35 neue Züge retten

Die Regierung hat ein dringendes Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission beantragt, um den stornierten Auftrag zum Kauf von 35 Zügen im Rahmen des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans zu besprechen. Verkehrsminister Grosdan..

veröffentlicht am 07.02.25 um 10:05
Maja Manolowa

BSP schließt sich Forderung nach Preisdeckel für Grundnahrungsmittel an

Die mitregierende BSP schlägt einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Preisobergrenze für Grundnahrungsmittel vor.  Die Vorsitzende von „Erhebe dich, Bulgarien“, Maja Manolowa, die gestern ihre Kandidatur für das Amt der..

veröffentlicht am 06.02.25 um 11:57