Auf die Frage, ob er noch vor dem 13. Mai den Notstand aufheben werde, antwortete der bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow, dass er kein Freund des Ausnahmezustands sei. „Ich würde ihn gern lockern, falls aber die Maßnahmen nicht eingehalten werden, wird es einen Infektionsboom geben. Es gibt weder ein zuverlässiges Medikament, noch einen Impfstoff“, betonte Borissow. Er drückte sein Erstaunen aus, dass viele Bürger zu ihren Verwandten fahren, „um das Virus weiterzuverbreiten“. In diesem Zusammenhang rief er erneut die Menschen dazu auf, zu Hause zu bleiben. Der Premier rechne mit dem Verantwortungsbewusstsein und der Disziplin der Bulgaren. „In den kommenden 5 bis 6 Tagen wird sich herausstellen, ob wir die Maßnahmen eingehalten haben oder nicht. Mein Ziel besteht darin, das Leben der Bürger zu retten!“, hob Bojko Borissow hervor.
Die Europäische Kommission stellte einen Vorschlag für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken in der EU bis 2040 vor, die die Hauptstädte der Mitgliedstaaten miteinander verbinden sollen. Darunter ist auch die direkte Verbindung..
Fast 24 Stunden nach ihrer Schließung ist die Donaubrücke bei Russe–Giurgiu wieder für den Schwerlastverkehr freigegeben, wie der Regionalgouverneur Dragomir Draganow mitteilte. Seit 9.00 Uhr am 5. November dürfen auch Lastwagen das..
Die Nationale Vereinigung der Tabakproduzenten – 2010 (NAT-2010) sprach sich gegen den Vorschlag aus, die öffentliche Unterstützung für den Tabakanbau in der EU einzustellen. In einem Schreiben an das Landwirtschaftsministerium wird auf die Position der..
Am 8. und 9. November wird die U-Bahnlinie 3 in Sofia nicht verkehren. Grund dafür ist die Aktualisierung der Software sowie der Steuerungs- und..