Von April bis Juni dieses Jahres haben 277 Unternehmen in einer der stabilsten Branchen Bulgariens, der Technologiebranche, vom 60:40-Programm profitiert. Die Studie einer spezialisierten Agentur für Unternehmensforschung in diesem Bereich belegt, dass der Sektor mit den ihm zur Verfügung gestellten knapp 1,5 Millionen Euro mehr als 4.700 Arbeitsplätze erhalten hat. Es handelt sich dabei um kleine und mittlere Unternehmen (37 Prozent) und Kleinstunternehmen (62 Prozent), während die Niederlassungen großer Software- und Hardwareunternehmen von der Maßnahme nicht Gebrauch gemacht haben. Laut Analysten generiert ein Job im Technologiesektor durchschnittlich 7,5 Tausend Euro Steuern für das Budget und über 12 Tausend Euro für das Softwaregeschäft. Daher wird die Erhaltung der Arbeitsplätze in diesem Sektor fast 50 Millionen Euro an Haushaltseinnahmen bringen.
Am Samstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 10 und 19°C liegen, in Sofia bei 10°C. Tagsüber wird es sonnig sein, mit Quellwolken am Nachmittag. In den Gebirgsregionen Süd-Bulgariens wird es örtlich zu Regenschauern und Gewittern kommen...
Die bulgarische Delegation unter Leitung von Energieminister Schetscho Stankow traf sich zu einer Reihe von Gesprächen mit Vertretern des US-Außenministeriums und des Energieministeriums. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Vertiefung..
Auf Vorschlag der GERB-SDS hat das Parlament Welislawa Deltschewa zur Bürgerbeauftragten gekürt. Sie wurde unter sechs Kandidaten mit 123 Ja-Stimmen, 92 Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen gewählt. Deltschewa wurde vor der..
Die Staatliche Flüchtlingsagentur beim Ministerrat wird ein Pilotprojekt für Bulgarien und die Europäische Union umsetzen: die Einrichtung alternativer..
Das Institut für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologie (INSAIT) an der Sofioter Universität „St. Kliment Ochridski“ hat fünf..
Die bulgarische Botschaft in Berlin hat ein Verfahren zur Auswahl von Projekten im Rahmen eines neuen Programms zur Unterstützung bulgarischer Medien..