Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wir gedenken am 16. August dem Leben und Werk des Heiligen Joachim Osogowski

2
Foto: pravoslavieto.com

Das bulgarische Volk hat vier himmlische Beschützer. Das sind ehrwürdige Väter, die ihr Leben als Einsiedler verbracht und das geistige Leben unseres Volkes geprägt haben. Jahrhunderte lang haben die Bulgaren ihre Reliquien voller Ehrfurcht aufbewahrt und das Angedenken an sie hoch in Ehre gehalten. Die Rede ist den Heiligen Iwan Rislki, Prohor Pčinjski, Gawril Lesnowski und vom Ehrwürdigen Joachim Osogowski, den wir ihn am 16. August ehren, seinem Todestag zu Beginn des 12. Jahrhunderts.

Es ist nicht bekannt, wo er geboren wurde. Er lebte im 11. Jahrhundert, als sich Bulgarien unter byzantinischer Herrschaft befand. Das Osogowo-Gebirge erhebt sich südwestlich von Kjustendil. Dort verläuft jetzt die Grenze zwischen Bulgarien und Serbien. Der Ort, wo der Ehrwürdige Joachim Osogowski gewirkt hat, liegt heute in Serbien. Aus dem Leben dieses bulgarischen Heiligen erfahren wir, dass er in das Dorf Gradez gepilgert ist, um in der Kirche eines örtlichen Bojaren zu beten. Der Bojare zeigte ihm eine nahe Höhle, wo Joachim den Rest seines Lebens mit striktem Fasten und Beten verbrachte. Mit seinem Segen half er zufälligen Menschen, die ihn besuchten.

50 Jahre nach dem Tod von Joachim Osogowski kam ein Priester an den gleichen Ort und ließ sich dort als Mönch nieder. Der Heilige Joachim erschien ihm im Traum und bat ihn, seine Reliquien auszugraben. Der Priester tat es und errichtete an dieser Stelle ein Kloster, das er nach dem Heiligen benannte. In diesem Kloster liegen noch heute die Reliquien des Ehrwürdigen Joachim Osogowski. Ihnen werden viele Wunder zugeschrieben, wie er sie auch zu Lebzeiten vollbrachte. Der himmlische Schutzpatron hat sein Kloster vielmals auf wundersame Weise vor Überfällen und Zerstörung bewahrt.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Pater Julijan Angelow hilft den Bulgaren in Genf, andere Dimensionen des Reichtums zu entdecken

Pater Julijan Angelow lehnt die Bezeichnung „Apostel“ oder „Missionar“ für sich selbst ab, obwohl er für viele genau das ist – ein Gesandter Gottes in der Welt, der Sein Wort verkündet. Er wurde Priester in seiner Heimatdiözese Widin im..

veröffentlicht am 02.11.25 um 12:40

Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „Heilige Petka Tarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest

Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „HeiligePetkaTarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest mit einer bischöflichen Liturgie. In diesem Jahr fiel das Fest auf den 26. Oktober, an dem die orthodoxe Kirche dem Heiligen Demetrios von Thessaloniki..

veröffentlicht am 27.10.25 um 18:59

Vor 840 Jahren stellten die Zaren Petar und Assen den bulgarischen Staat wieder her

Im Jahr 1018 wurde das Erste Bulgarische Reich nach einem halben Jahrhundert des Widerstands von Byzanz erobert. Trotz zahlreicher Aufstände der Bulgaren dauerte die Herrschaft Konstantinopels fast zwei Jahrhunderte an. Im Herbst 1185 oder Anfang 1186..

veröffentlicht am 26.10.25 um 13:15