In der Nähe des südostbulgarischen Dorfes Strojno bei Elchowo erforscht ein Archäologenteam eine umfangreiche Anlage aus antiker Zeit. Laut der Ausgrabungsleiterin Daniela Agre vom Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften könnte sich dieses Archäologieobjekt in eine bedeutende Destination für den Kultur-Tourismus in der Region verwandeln. Die Forschungsarbeiten werden von Ethnographisch-archäologischen Museum von Elchowo und der internationalen Stiftung „Horizonte“ unterstützt. Das Objekt konnte bereits 2018 mittels geomagnetischen Messungen, vorgenommen mit einem speziellen Radar, ausgemacht werden. Laut der Ausgrabungsleiterin handle es sich um einen aus der römischen Antike stammenden umfangreichen Architekturkomplex mit einer Größe von 3,5 Hektar, bei dem allein der zentrale Gebäudekomplex, der als Heiligtum gedeutet wird, 2,5 Hektar einnimmt.
Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..
Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..
1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..