Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Demonstranten wollen keinen Neustart mit kompromittierten Politikern

Foto: Darina Grigorowa

Die politische Herbst-Saison in Bulgarien wurde am 2. September mit einer Sitzung des bulgarischen Parlaments, Antiregierungsprotesten und einem starken Polizeiaufgebot eröffnet. Eine Großdemo der unzufriedenen Bürger, die den Rücktritt von Regierung und Generalstaatsanwalt fordern, fand vor dem Parlamentsgebäude in Sofia unter dem Motto „Großer Volksaufstand“ statt. Die Spannung eskalierte, es kam zu Zusammenstößen, Körperverletzungen und Festnahmen.


Protestierende vereint der Wunsch nach Veränderung

Die Menschen auf dem hauptstädtischen Platz am sogenannten „Machtdreieck“ gehörten allen Altersgruppen an. Es vereinte sie der Wunsch nach einer Änderung des Status quo in der Leitung des Landes. Hier einige Meinungen protestierender Bürger, die sie gegenüber Radio Bulgarien äußerten:

Laut Deja Jordanowa seien die Menschen vor allem wegen der inkompetenten Leitung des Landes, der Korruption und der scheingebildeten Politiker aufgebracht.

„Es ist ein Wandel notwendig“, meint sie. „Ich denke, dass 56 Tage der Proteste eine zureichend lange Zeit sind, damit die Regierenden begreifen, dass sie den Platz neuen Menschen mit neuen Ideen räumen müssen. Es kann nicht sein, dass es keine Alternative zu einer derart ungebildeten, korrumpierten und arroganten Leitung gibt. Falls wir uns damit abfinden sollten, dass es nichts anderes gibt, bedeutet das, dass wir uns ergeben haben.“


Regierung kann dem Land nichts mehr geben

Die aufgebrachten Bürger sind sich einig, dass die Macht endgültig diskreditiert sei - national, wie auch international.

„Diese Regierung hat ihre Möglichkeiten ausgeschöpft“, meint ein Bürger, der sich mit dem Namen Martschew vorstellt. „Sie können unmöglich die ganze Nation mit Ideen über eine neue Verfassung und einen Neustart belügen. Diese Leute können dem Land nichts mehr geben. Sie versuchen nun nur noch an der Macht zu bleiben.“


„Wir wollen nicht, dass sie die Verfassung schreiben“, empört sich Methodi Christow. „Sie haben ihre Rolle gehabt, haben das Land beraubt und verkauft.“

Der neben ihm stehende ältere Herr – Dr.-Ing. Rajtschinow, ist ebenfalls empört über die heruntergewirtschafteten Produktionen, die seinen Worten nach, Bulgarien in wirtschaftlicher Sicht einst aufgewertet haben.

„Ich bin Doktor der Ingenieurwissenschaften und es tut mir in der Seele weh, wenn ich all den Zerfall sehe“, sagt er Radio Bulgarien gegenüber. „Ich habe in einem Werk gearbeitet, das von Zar Ferdinand gegründet worden ist und heute nicht mehr existiert. Im Verlauf von 30 Jahren habe ich miterleben müssen, wie alles heruntergewirtschaftet wird – insbesondere in den letzten 10 Jahren, als sich die Mafia einen Staat einrichtete. Ich bin heute hier, weil es an der Zeit ist, dass diese Mafia zusammen mit der Regierung geht.“


Bürger hoffen auf eine bessere Zukunft – eine Alterbnative gibt es immer

Sylvia Serafimowa lebt in Finnland und ist von der Bildung her Philosophin. Sie ist auf die Straße gegangen, weil sie in einem Rechtsstaat leben möchte:

„Es fällt auf, dass es nicht einmal ein „absurdes Theater“, ein absurder Sketch ist“, betont Sylvia Serafimowa. „In den Theatern gibt es begabte Schauspieler, die sich ihrer Arbeit verschrieben haben. Hier hat sich aber alles in eine Farce verwandelt. Ich hoffe doch sehr, dass uns, unsere Kinder und unsere Nächsten eine bessere Zukunft erwartet.“

Auf die Frage, welche Alternative sie nach einem eventuellen Rücktritt der jetzigen Regierung sieht, antwortete sie:

„Bei jeder Veränderung kristallisieren die Alternativen langsam aus. Wenn man seine Bürgerwerte und Prinzipien verteidigt, gibt es immer eine Alternative.“


Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Darina Grigorowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Staatspräsident: Löschtechnik sollte für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, nicht für das Innenministerium

Löschtechnik sollte nicht für das Innenministerium, sondern für die Luftstreitkräfte angeschafft werden, wo bereits Strukturen und Personal vorhanden seien.  Diese Position äußerte Präsident Rumen Radew bei der Übergabe der Diplome an die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 16:00
Atanas Saprjanow und Solomon Passi

Bulgarien soll Gründung von NATO-Katastrophenschutzkräften anstoßen

Es gebe keine größere Bedrohung für Bulgarien als die russische Propaganda, erklärte Dr. Solomon Passi, Präsident des Atlantischen Clubs in Bulgarien.  Er eröffnete die in Sofia stattfindende Konferenz „Die NATO nach Den Haag 2025: Die..

veröffentlicht am 31.07.25 um 13:00
Росен Желязков

Regierung informiert Parlament über Pläne zum Kauf von Löschtechnik

Die Regierung werde dem Parlament am morgigen Mittwoch einen Bericht über die Bereitschaft der einzelnen Behörden vorlegen, Spezialtechnik zur Brandbekämpfung anzuschaffen.  Das erklärte Ministerpräsident Rossen Scheljaskow. Starker Wind facht..

veröffentlicht am 30.07.25 um 13:50