9 EU-Länder fördern laut Eurostat Lignit oder Braunkohle für die Erzeugung von Strom und Wärme. Auf Deutschland entfallen 45 Prozent der gesamten Braunkohleproduktion in der EU. Es folgen Polen mit 16 Prozent, die Tschechische Republik mit 11 Prozent und Griechenland mit 10 Prozent. Bulgarien und Rumänien haben Anteile von 8 beziehungsweise 6 Prozent. Im Jahr 2018 basierten 9 Prozent der gesamten Stromerzeugung in der EU auf Braunkohle. Dies entspricht der Stromproduktion aus anderen Kohlearten und ist doppelt so hoch wie die Stromproduktion aus Solarstromanlagen in der EU.
Bulgarien gehört jedoch zu den Ländern, die am stärksten von der kalorienärmsten und umweltschädlichsten Braunkohle abhängen. Die Tschechische Republik produziert 43 Prozent ihres Stroms aus Braunkohle, Bulgarien 38 Prozent, Griechenland 32 Prozent und Polen 29 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds empfahl eine Anhebung der Sozialabgaben und Immobiliensteuern ab 2026. Das wurde bei einer Anhörung von Vertretern der re g ulären Mission des Fonds im Haushaltsausschuss der Volksversammlung deutlich...
Mitte September beginnt traditionell mit dem großen christlichen Feiertag Kreuzerhöhung (14. September) die Weinlese in Bulgarien. Das Jahr 2025 bildet keine Ausnahme, doch aufgrund einer Reihe von Faktoren zeichnet sich die Traubenernte als nicht..
Das Parlament verabschiedete endgültig in zweiter Lesung Änderungen des Gesetzes über den Eisenbahnverkehr. Mit den Änderungen werden die Anforderungen der EU-Richtlinien in diesem Bereich umgesetzt, nachdem die Europäische Kommission ein..
Das Parlament verabschiedete endgültig in zweiter Lesung Änderungen des Gesetzes über den Eisenbahnverkehr. Mit den Änderungen werden die..
Es gebe einen enormen Anstieg bei der Anwerbung von Arbeitskräften aus Drittstaaten. „Wir steuern bis Jahresende auf 50.000 zu. Der..
Mitte September beginnt traditionell mit dem großen christlichen Feiertag Kreuzerhöhung (14. September) die Weinlese in Bulgarien. Das Jahr 2025..