Die Umweltschutzorganisation WWF hat eine Spendenaktion zum Schutz der Braunbären in Bulgarien eingeleitet. Mit den Mitteln soll ein spezielles Bären-Rettungsteam gebildet werden. Die Statistik sagt aus, dass in Bulgarien alljährlich nahezu 100 Bären Opfer von Wilderern werden; zudem sei in den letzten 10 Jahren die Braunbärenpopulation auf die Hälfte geschrumpft.
Der leichte Zugang zu Nahrung, die in den Müllcontainern in den Gebirgsdörfern weggeworfen wird, erhöht die Gefahr der Konflikte zwischen den Menschen und den Bären. Dieses Problem könne laut den Experten leicht gelöst werden, indem der leichte Zugang zu Nahrungsmitteln, vor allem in den Wintersportzentren, den Bauden und Herbergen in den Gebirgen, unterbunden wird. Die Ökologen vom WWF und der Vereinigung für wilde Natur „Balkan“ wollen nach einer vertieften Analyse der Gefahrenquellen für die Bären die nötigen Bedingungen für einen Anstieg der Bärenpopulation schaffen. Das Bären-Rettungsteam wird seinerseits die Tiere einfangen und an ungefährlichen Orten wieder aussetzen, die in Ortschaften eingedrungen sind.Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.
Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..
Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..