Die Umweltschutzorganisation WWF hat eine Spendenaktion zum Schutz der Braunbären in Bulgarien eingeleitet. Mit den Mitteln soll ein spezielles Bären-Rettungsteam gebildet werden. Die Statistik sagt aus, dass in Bulgarien alljährlich nahezu 100 Bären Opfer von Wilderern werden; zudem sei in den letzten 10 Jahren die Braunbärenpopulation auf die Hälfte geschrumpft.
Der leichte Zugang zu Nahrung, die in den Müllcontainern in den Gebirgsdörfern weggeworfen wird, erhöht die Gefahr der Konflikte zwischen den Menschen und den Bären. Dieses Problem könne laut den Experten leicht gelöst werden, indem der leichte Zugang zu Nahrungsmitteln, vor allem in den Wintersportzentren, den Bauden und Herbergen in den Gebirgen, unterbunden wird. Die Ökologen vom WWF und der Vereinigung für wilde Natur „Balkan“ wollen nach einer vertieften Analyse der Gefahrenquellen für die Bären die nötigen Bedingungen für einen Anstieg der Bärenpopulation schaffen. Das Bären-Rettungsteam wird seinerseits die Tiere einfangen und an ungefährlichen Orten wieder aussetzen, die in Ortschaften eingedrungen sind.Zum 32. Mal bringt das Osterkinderfestival bulgarische Kinder aus verschiedenen Ländern in der serbischen Stadt Bosilegrad zusammen. Dort werden die Kids nicht nur ihr Können bei der Gestaltung der schönsten und originellsten Ostereier unter..
Seit seiner Gründung am 11. April 2022 hat das Institut für Informatik, künstliche Intelligenz und Technologie - INSAIT - eine Reihe von Erfolgen erzielt und positioniert Bulgarien weiterhin auf der technologischen Weltkarte. 2025 kamen mehrere..
Liebe Freunde, mit großer Trauer teilen wir Ihnen mit, dass unser langjähriger Kollege, der Komponist Dimitar Nikolow, plötzlich von uns gegangen ist. Sein gesamtes Berufsleben war mit Radio Bulgarien verbunden. 40 Jahre lang arbeitete er als..