Das Online-Programm „Moving Images / Moving Bodies“ präsentiert eine von Ludwig Seyfarth kuratierte Ausstellung mit Videoprojektionen und –Installationen, Performances einzelner Künstler*innen sowie Talks und Screenings. Auch ausgewählte Filme werden dort zu sehen sein. Künstler*innen aus Bulgarien und Deutschland, in deren Werken es inhaltliche Verwandtschaften gibt, werden im Laufe der nächsten Wochen jeweils „paarweise“ vorgestellt, teilte das Goethe-Institut Bulgarien mit. Auf dem Programm stehen insgesamt acht Videos der bulgarischen Künstler Kamen Stojanow, Borjana Petkowa, Nadeschda Oleg Ljachowa und Sewda Semer sowie der deutschen Künstler Evamaria Schaller, Stella Geppert, Teboho Edkins und Kirstin Burckhardt.
Die vorgestellten Werke beschäftigen sich mit Themen wie den menschlichen Körper, der Koexistenz verschiedener Identitäten und dem Studium zwischenmenschlicher Beziehungen. Alle Videos sind bis zum 31. Januar auf https://blinkvideo.de/movingbodies/ verfügbar.
Am 23. April beginnt der „Salon der Künste“ mit der beeindruckenden Ausstellung „Prozession“ von Prof. Stanislaw Pamuktschiew. Dessen 15 Gemälde mit einer Größe von über 2,5 Metern sowie die gleichnamige Leinwand „Procession“ (über 7,5 Meter),..
Am Welttag des Buches und des Urheberrechts werden heute Abend um 19.00 Uhr im Literaturklub „Peroto“ im Nationalen Kulturpalast in Sofia die jährlichen Auszeichnungen „Ritter des Buches“ - 2025 verliehen. Die Auszeichnungen werden an..
Der internationale Sara-Nora-Prima-Ballettwettbewerb und die parallel stattfindende Akademie in Burgas bringen Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und erstmals auch aus Afrika zusammen. „Die Mission des Wettbewerbs ist es nicht nur,..