Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Globale Bildung als Instrument für kritisches Denken

Foto: Archiv

Kritisches Denken ist eines der wichtigsten Dinge, die sich die Jugendlichen in Bulgarien aneignen müssen. Davon ist Prof. Petranka Filewa, Vorstandsvorsitzende der „Bulgarischen Plattform für internationale Entwicklung“ und Dozentin für Journalismus an der Sofioter Universität „Heiliger Kliment von Ochrid“ fest überzeugt. Diese Idee liegt auch den Wettbewerben „Globale Schule“ und „Globale Schule in Aktion“ zugrunde. Bewerben kann man sich zur Teilnahme daran bis zum 16. Juli.

Was ist globale Bildung? Sie dient als Werkzeug, um den Schülern kritisches Denken beizubringen und Verständnis über die Zusammenhänge in der Welt zu verschaffen. Mit Hilfe innovativer Methoden und Ansätze sollen sich junge Menschen auf ihre zukünftige Rolle vorbereiten - als denkende, kritische und aktive Weltbürger.

Fast 50 bulgarische Schulen sind Preisträger beider Wettbewerbe. Sie alle müssen auch weiter daran arbeiten, ihren Zöglingen eine neue und moderne Bildung zu bieten, meint Prof. Filewa:

Prof. Petranka Filewa

„Für uns ist es wichtig, dass die Schüler erkennen: Wir leben in einer globalen Welt, in der wir voneinander abhängen. Das Wichtigste ist, was im „Programm für International Student Assessment“ (PISA) als „globale Kompetenzen“ bezeichnet wird. Das heißt, durch ihr Verhalten und ihre Taten in der Schule sollen die Kinder beweisen, dass sie tolerant sind, die Meinungen anderer Menschen akzeptieren, die globalen Herausforderungen begreifen und in der Lage sind, mit ihnen umzugehen.“

Prof. Filewa erinnert daran, dass laut einer PISA-Umfrage aus dem Jahr 2018 die bulgarischen Kinder in puncto Lesekompetenz EU-weit am schlechtesten abschneiden. Auch ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Naturwissenschaften und Mathematik lassen zu wünschen übrig. Zugleich spielt die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit weiterhin eine große Rolle beim Erfolg von Teenagern. PISA popularisiert in Bulgarien den Begriff „funktionale Kompetenzen“. Es geht dabei um die Fähigkeit, Informationen zu verstehen, zu interpretieren und sich darin zurechtzufinden“, erklärt Prof. Petranka Filewa:

„Wir müssen die Schüler motivieren, kritisch zu denken. Sie brauchen „Medienkompetenz“. Wir haben während der Covid-19-Pandemie gesehen, wie Jung und Alt die Welt nicht kennen, Fake News für bare Münze nehmen und infolgedessen leiden. Die Jugendlichen müssen auch umweltbewusst sein, Unterschiede akzeptieren, sich in puncto Menschenrechte auskennen und sich im Klaren sein, dass ihre Freiheit dort endet, wo die Freiheit anderer beginnt. Ich bin überzeugt, dass sie sich dieses Wissen mit Hilfe moderner Methoden und Werkzeuge aneignen können“, sagte abschließend Prof. Petranka Filewa.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Archiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Erstmals in Bulgarien: Internationaler Klöppelkongress

Im Herzen des Rosentals, am Fuße des Balkangebirges und der Sredna Gora, findet zum 26. Mal das Fest der Kalofersche Spitze statt.  Das Programm ist vielfältig – in den beiden Gebirgsstädtchen Karlowo und Kalofer erwarten die Gäste Ausstellungen,..

veröffentlicht am 16.08.25 um 10:30

OPEN BUZLUDZHA versammelt Tausende am bekanntesten Monument Bulgariens

Das Monument auf dem Gipfel des Busludscha, das einem UFO ähnelt, ein Symbol der sozialistischen Epoche in der bulgarischen Geschichte und ein Star unter den Anhängern des Dark Tourism – ist erneut Schauplatz eines Festivals mit modernem Geist und..

veröffentlicht am 16.08.25 um 08:45

Gedenktag der Rettung zu Ehren derer, die bei der Lebensrettung ums Leben kamen

Am 15. August begeht Bulgarien den Gedenktag der Rettung, an dem dem Andenken aller Ärzte, Krankenschwestern, Freiwilligen und Bürger gedacht wird, die bei der Rettung von Menschenleben ums Leben kamen.  Der Tag wurde 2012 mit einem Beschluss des..

veröffentlicht am 15.08.25 um 09:05