Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Das Peter- und Paulskloster und seine wechselvolle Geschichte

Foto: velikoturnovo.info

Im 12. und 13. Jahrhundert entstanden in der Nähe der damaligen bulgarischen Reichshauptstadt Tarnowo eine Vielzahl an Klöstern, die sich als religiöse und Kulturzentren des Zweiten Bulgarenreichs entfalteten. Unter ihnen ist das Peter- und Paulskloster, bekannt auch als Kloster von Ljaskowetz – der nahegelegenen Kleinstadt. Hoch oben auf dem Arbanassi-Plateaus gelegen ist die geweihte Stätte bis heute ein Anziehungspunkt für Pilger und Touristen aus den In- und Ausland.

Die Silhouette des Peter- und Paulsklosters erinnert an eine mittelalterliche Festung. Laut einer Überlieferung gehörten die Ländereien in der Umgebung des späteren Klosters den Feudalherrn Assen und Peter. Als sie sich 1185 gegen die byzantinische Fremdherrschaft erhoben, schworen sie bei Gott, an diesem Ort ein Kloster zu gründen, sollte ihr Aufstand von Erfolg gekrönt sein. Sie erreichten ihr Ziel... und hielten ihr Versprechen...

In den düsteren Zeiten der osmanischen Fremdherrschaft wurde das Peter- und Paulskloster mehrmals niedergebrannt, jedoch immer wieder neu aufgebaut. „Weder Schwert noch Knechtschaft, weder Feuer noch Erdbeben konnten mir etwas anhaben. Ich war und bin Geist und Stütze der Christen“, besagt eine alte Inschrift.

Mehr über die Geschichte und Gegenwart des Peter- und Paulsklosters erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.

Zusammengestellt: Weneta Nikolowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

In der Karwoche erinnern wir uns an die letzten Tage im irdischen Dasein des Erlösers

Der 29. April markiert den Beginn der Karwoche im Jahr 2024. Eine Zeit, in der sich die orthodoxen Christen in Bulgarien auf die strahlende Auferstehung Christi vorbereiten. Unmittelbar nach dem großen christlichen Fest Palmsonntag, das an den..

veröffentlicht am 29.04.24 um 09:05
Das Gebäude von Radio Sofia

Als der BNR Polnisch sprach

Das Auslandsprogramm des Bulgarischen Nationalen Rundfunks (BNR), Radio Bulgarien, umfasst heute 11 Sprachredaktionen. Im Laufe seines Bestehens sind einige Redaktionen hinzugekommen, andere wurden aus dem Programm gestrichen. Dieses Schicksal ereilte..

aktualisiert am 16.02.24 um 11:55
Tschawdar Arnaudow

Tschawdar Arnaudow: Bei Radio Bulgarien hatte ich das große Glück, mit den besten Übersetzern zusammenzuarbeiten

Radio Bulgarien wurde ein Jahr und einen Monat nach der Gründung des Bulgarischen Rundfunks, damals noch Radio Sofia, ins Leben gerufen. Von Anfang an präsentierte Radio Bulgarien ein anderes und glaubwürdiges Bild unseres Landes, wobei die Übersetzer in..

veröffentlicht am 25.01.24 um 10:25