Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Mit dem Tag des Apostels Petrus beginnt der wahre Sommer

Foto: Archiv

Die Christen vermerken heute den Tag der Apostel Petrus und Paulus, der im Volksmund in Bulgarien kurz Peters-Tag genannt wird.

Petrus, mit Geburtsnamen Simon, war ein einfacher Fischer aus Galiläa. Als einer der ersten Jünger Christi erhielt er den Beinamen Petrus – in Übersetzung aus dem Griechischen „Stein“. Christus selbst versprach, Seine Kirche auf „diesen Felsen“ zu bauen.

Saulus (Paulus) hingegen stammte aus einer Familie von Pharisäern aus Tarsus in Kilikien und gehörte am Anfang zu den erbitterten Gegnern der ersten Christen, bis er auf dem Weg nach Damaskus eine Vision hatte – ihm erschien Christus, der ihn fragte, warum er Ihn verfolge. Bei diesem Treffen verlor er das Augenlicht, dass er in Damaskus auf wundersame Weise wiedererhielt, sich daraufhin taufen ließ und zu einem der eifrigsten Missionare der christlichen Lehre wurde.

Beide Apostel erlitten den Märtyrertod am gleichen Tag – am 29. Juni, während der Herrschaft des römischen Kaisers Nero.

Der Tag der Apostel Petrus und Paulus gilt in Bulgarien seit jeher als ein großes Fest, das in etwa mit dem Beginn des Sommers zusammenfällt. In den Vorstellungen unserer Vorfahren waren beide Apostel Brüder. Der heilig Petrus würde die Tore zum Paradies streng hüten und nur jene Seelen hineinlassen, die auch wirklich unbescholten sind. Ihm zur Seite stünde der heilige Paulus, der seinerseits gerecht sei, sich aber auch überzeugen ließe. Laut einer Legende habe der heilige Petrus nicht einmal die Seele seiner Mutter ins Paradies gelassen, weil sie „ein böses und garstiges Weib“ gewesen sei. Petrus verlange von den Seelen eine Brotgabe, während Paulus sich mit einer Ehrerbietung zufrieden geben würde. Die Feste beider Heiligen sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: am 29. Juni ehrt man den Petrus und am Tag darauf den Paulus, was bis heute in der Dobrudscha, ganz Ostbulgarien und den Rhodopen strikt eingehalten wird.

Wie an fast allen Festtagen im bulgarischen Folklorekalender, so gibt es auch am Petrustag eine besondere Mahlzeit, die speziell nur zu diesem Tag zubereitet wird. Das ist das sogenannte Petrushähnchen. Mit dieser Festmahlzeit wurde die Fastenzeit vor dem Petrustag beendet. Landläufig meint man, dass das Petrushähnchen sei so wichtig, wie das traditionelle Lammgericht zum Georgstag oder der Schweinebraten zu Weihnachten.


Der Tag des heiligen Petrus fällt mit der Erntezeit zusammen. Deshalb gilt der Heilige auch als Schutzherr der Feldarbeiter. Sie haben früher stets eine große Festtafel zu seinem Ehren organisiert, meistens sogar auf dem Feld selbst. Damit dankten sie ihm, dass er ihnen bei der schweren Feldarbeit geholfen hat. Unter der Feier durfte jedoch die Arbeit nicht leiden und so nutze man die langen Tage aus und veranstaltete das Fest erst Abend, wenn es auch nicht mehr so heiß ist.

Den alten Traditionen folgend wird der Tag des heiligen Petrus im Dorf Teschowo, das sich an den Südhängen des Pirin-Gebirges befindet, besonders begangen. Unmittelbar vor dem Fest konnten die Renovierungsarbeiten an der Kapelle, geweiht dem Apostel Petrus, abgeschlossen werden.


Am Petrustag findet eine Prozession rund um das Dorf statt und es wird ein Bittgottesdienst zelebriert, mit dem die Bauern um Fruchtbarkeit des Boden und Regen bitten, damit die Saat nicht vertrocknet. Danach findet auf dem nahen Petrus-Gipfel eine Messe statt in deren Anschluss eine Opferlammsuppe an die Teilnehmer verteilt wird.

Redaktion: Darina Grigorowa

Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow

Fotos: Archiv, Facebook /@teshovo




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kirche ehrt die heiligen Brüder Kyrill und Method

Die bulgarische orthodoxe Kirche ehrt heute das Andenken an die heiligen Apostel und Mitbeschützer Europas, die heiligen Brüder Kyrill und Method , den Schöpfern des glagolitischen Alphabets, das das ursprüngliche bulgarische Alphabet war...

veröffentlicht am 11.05.24 um 08:00

Kompanie 4093 - Bulgarische Emigranten gründen eine militärische Spezialeinheit hinter dem Eisernen Vorhang

Die bulgarische Nationale Freiwilligenkompanie 4093 wurde am 20. Oktober 1951 als Teil der US-Streitkräfte in Westdeutschland gegründet. Das war kein einfaches Unterfangen, aber es zeigte eindeutig, dass es eine beträchtliche Anzahl von Bulgaren gab, die..

veröffentlicht am 06.05.24 um 11:00

Die bulgarische Kirche „Heiliger Georg, der Siegreiche“ in Edirne feiert den 20. Jahrestag ihrer Wiederherstellung

Die in nur wenigen Monaten von der bulgarischen Gemeinde in Adrianopel, dem heutigen Edirne, errichtete Kirche „Heiliger Georg, der Siegreiche“ hält seit 144 Jahren den bulgarisch-orthodoxen Geist hoch. Der Grundstein für den Bau der Kirche wurde mit der..

veröffentlicht am 06.05.24 um 08:15