Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nach Sofia fließen fast ein Drittel der EU-Gelder

Foto: Archiv

Bulgarien hat mehr als 7 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt eingesetzt. Der Betrag umfasst alle gezahlten Gelder aus den verschiedenen EU-Fonds, seitdem Bulgarien Mitglied der Gemeinschaft ist.

Dobritsch, Swilengrad, Kostinbrod, Primorsko, Bjala (bei Warna) und Sosopol haben mehr als 2.500 Euro pro Einwohner der Gemeinde abrufen können. Dulowo, Hitrino und Bratja Daskalowi haben mindestens 106 Euro pro Kopf genutzt.

Laut dem „Informationssystemen für die Verwaltung und Überwachung von EU-Fonds in Bulgarien“ ist Sofia führend bei der Abrufung von Geldern aus der EU. Die Hauptstadt hat mehr als 2 Milliarden Euro für EU-Programme verwendet. Es folgen die Bezirke Plowdiw mit 500 Millionen Euro und Blagoewgrad mit 400 Millionen Euro. Die meisten EU-Gelder wurden in Projekte des öffentlichen Verkehrs, der Straßen- und Wasserversorgung sowie der Abwasserinfrastruktur investiert.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgaren zählen zu den am stärksten von Armut bedrohten Erwerbstätigen in der EU

Im Jahr 2024 waren 8,2 Prozent der Personen ab 18 Jahren, die in der EU erwerbstätig waren – ob angestellt oder selbstständig –, von Armut bedroht.  Das zeigen Daten von Eurostat, auf die sich BNR Horizont beruft. In Bulgarien lag dieser..

veröffentlicht am 03.11.25 um 15:08
Lewon Hamparzumjan

Euro wirkt sich nicht auf Immobilienpreise nach dem 1. Januar 2026 aus

Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan..

veröffentlicht am 31.10.25 um 12:52

2025 erwartet Bulgarien ein Wirtschaftswachstum von 3 Prozent

Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen Rückgang auf 2,7 Prozent. Die Analyse wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht...

veröffentlicht am 31.10.25 um 10:31