Rumänien nominiert Veteranen aus dem Irak und Afghanistan als Premierminister

Der  rumänische Präsident Klaus Johannis hat den pensionierten General Nicolae Ciucă  zum rumänischen Premierminister ernannt, berichtete Reuters. Die neue Kandidatur  ist ein Versuch von Johannis, die politische Krise im Land nach dem Sturz der  Regierung von Florin Katsu Anfang Oktober zu beenden. In dieser Woche hat  Katsus früherer Kandidat Dacian Cioloș ein Vertrauensvotum  im Parlament verloren. Das stellt eine wirtschaftliche Erholung des Landes in  Frage angesichts eines starken Anstiegs der Energiepreise sowie einer sich aufgrund  der extrem hohen Morbidität und Mortalität durch Covid-19 verschärfenden  Gesundheitskrise. Aufgrund der Krise hat Rumänien bereits den  Katastrophenschutzmechanismus der EU aktiviert.
Chuka (54)  hat in US-geleiteten Einsätzen im Irak und in Afghanistan gedient und ist  derzeit Verteidigungsminister Rumäniens. Er hat 10 Tage Zeit, um eine neue  Regierung zu bilden, die im Parlament ebenfalls mit einem Vertrauensvotum  konfrontiert werden wird.
Erdoğan droht mit Ausweisung von Botschaftern aus 10 Ländern

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat den Botschaftern der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Kanadas, Dänemarks, Finnlands, Frankreichs, der Niederlande, Neuseelands, Norwegens und Schwedens, die die Inhaftierung eines seiner Kritiker verurteilt haben, mit der Ausweisung gedroht, berichtete AFP. Der in Paris geborene Philanthrop und Aktivist Osman Kavala (64) sitzt seit 2017 ohne Verurteilung im Gefängnis. Die Botschafter der 10 Länder gaben eine gemeinsame Erklärung ab, in der darauf hingewiesen wird, dass Kavalas Haft „einen Schatten“ auf die Türkei werfe und forderten eine „gerechte und schnelle Lösung des Falles“. Im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Regierung im Jahr 2013 und dem gescheiterten Militärputsch 2016 wurde gegen Kavala eine Reihe von verschiedenen Anklagen erhoben.
Albanien wird sein Territorium über Satelliten kontrollieren

Albanien wird nächstes Jahr zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn schicken: im März „Albanien 1“ und im Juni „Albanien 2“, kündigte Ministerpräsident Edi Rama auf einer Parlamentssitzung an. Es sollen „nicht nur Satelliten, sondern auch Drohnen zum Einsatz kommen, um das Land in Bezug auf die Gebietsverwaltung auf eine nächsthöhere Stufe zu bringen“, betonte Rama. Ihm zufolge werden die neuen Technologien „die Überwachung des Territoriums von den Grenzen bis zum Bauwesen, die Kontrolle der Informationen, die von Strukturen zur Bekämpfung des Menschenhandels benötigt werden, um auch den Drogenhandel vollständig zu isolieren, gewährleisten“, erklärte Rama. Falls das verwirklicht werden sollte, wird Albanien voraussichtlich das erste Land des Westbalkans sein, das eigene Überwachungssatelliten besitzt.
Europäische Integration Serbiens soll an Anerkennung der kroatischen Sprache geknüpft werden

Die  Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste hat der Regierung als eine  der Bedingungen für den EU-Beitritt Serbiens vorgeschlagen, die Regierung von  Belgrad aufzufordern, „Kroatisch öffentlich und unmissverständlich als  eigenständige und unabhängige Sprache sowie als eine der offiziellen Sprachen  der EU anzuerkennen“, meldete die kroatische Nachrichtenagentur Hina, zitiert  von BGNES. In der Erklärung heißt es: „Serbiens kulturelle und öffentliche Einrichtungen  sowie die aus seinem Haushalt finanzierten Institutionen haben jahrelang die  Existenz der kroatischen Sprache und ihrer Geschichte geleugnet und sich das  literarische Erbe Kroatiens angeeignet.“
Anfang  dieses Monats fragte auch der kroatische Premierminister Andrej Plenković den  serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić, warum serbische Lehrbücher die  Existenz der kroatischen Sprache leugnen, und forderte eine Lösung des  Problems.
Gewerkschaften Zyperns fordern dringende Maßnahmen gegen steigende Lebensmittelpreise

Gewerkschaften in Zypern haben die Regierung aufgefordert, angesichts steigender Preise und Erwartungen eines Wachstums von etwa 20 Prozent bei Grundnahrungsmitteln (Milch und Milchprodukte, Mehl, Brot, Fleisch und Eier) sowie einem Preissprung zu Weihnachten, dringende Maßnahmen zu ergreifen, berichtete die BNR-Korrespondentin in Nikosia Branislawa Bobanatz. Die erste Verteuerungswelle von rund 5 Prozent sei bereits Tatsache, sagen Gewerkschaftsexperten. Das erwartete deutliche Preiswachstum werde auf die globale Verteuerung von Viehfutter, Getreide, Brennstoffe und Transport zurückgeführt, von der auch die Insel betroffen ist. Die Regierung sei besorgt über die steigenden Preise und die daraus resultierenden Risiken für die Wirtschaft, kommentierte Finanzminister Konstantinos Petrides die Lage. Er betonte jedoch, dass die Inflation noch nicht das vorherige Niveau erreicht habe und derzeit als „vorübergehende Erscheinung“ angesehen werden könne.
Zusammengestellt: Miglena Iwanowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: EPA/BGNESParlamentspräsidentin Natalija Kisselowa gab zu Beginn der Plenarsitzung am 29. Oktober bekannt, dass sie ihr Amt niederlegt. „Heute trete ich zurück und zeige damit, wie man mit einem Gefühl von Pflicht und Verantwortung gegenüber der..
Der Rat für gemeinsame Regierungsführung hat in seiner heutigen Sitzung den Haushaltsentwurf für das nächste Jahr und den Vorschlag für eine Rotation des Parlamentspräsident erörtert. Die Einführung einer rotierenden Präsidentschaft der..
Ministerpräsident Rossen Scheljaskow hat für 11.00 Uhr eine Beratung einberufen, nachdem die USA Sanktionen gegen „Rosneft“ und „Lukoil“ verhängt haben. Dem Premier werden Berichte zum Fall von den Ministern des Innern, des Auswärtigen, für..
Rund hundert Anhänger der Partei „Wiedergeburt“ versammelten sich vor der Bulgarischen Nationalbank (BNB) in Sofia mit Rufen wie „Nein zum Euro“. Der..