Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Mosaike des Busludscha-Denkmals konserviert und vor Kälte geschützt

Foto: BGNES

Die saisonale Konservierung der Mosaike des emblematischen Busludscha-Denkmals wurde abgeschlossen. In den kalten Monaten werden sie mit einem speziellen Schutzdach von 600 Quadratmetern geschützt. Ein Team der Stiftung Busludscha-Projekt arbeitet an der Restaurierung des Denkmals aus der Zeit des Sozialismus. Das Verpacken der Mosaike gestaltete sich aufgrund des starken Windes und der niedrigen Temperaturen auf dem Gipfel äußerst schwierig. „Das 1.000 Quadratmeter große Mosaik – eines der größten Mosaikwerke Europas, stammt von den besten bulgarischen Künstlern. Es ist wichtig, dieses Denkmal für zukünftige Generationen zu erhalten“, sagte Arch. Dora Iwanowa für das BNR-Inlandsprogramm „Horizont“.

Es bestehe die technische Möglichkeit, das Denkmal bereits im kommenden Frühjahr für Besucher zu öffnen, kündigte die Architektin an. Sie fügte hinzu, dass im letzten Jahr 50.000 Menschen das historische Wahrzeichen besucht hätten. Es kommen Besucher, die Eintritt zahlen wollen. Mit diesen Geldern können weitere Aktivitäten zum Schutz des Denkmals finanziert werden, hieß es aus der Busludscha-Stiftung.

Zusammengestellt: Weneta Nikolowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15

Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon in Kaliakra entdeckt

Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon.  Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..

veröffentlicht am 26.08.25 um 09:30