Nach dem Christi-Erscheinungsfest und der traditionellen Wasserweihe werden die Januar-Feste mit dem Johannistag fortgesetzt, der am 7. Januar begangen wird. Er gehört zu den größten Winterfesten in Bulgarien und die Kirche erinnert an diesem Tag an die sogenannte Synaxis (sprich Versammlung) des heiligen ruhmreichen Propheten, Vorläufers und Täufers Johannes, die einen Tag nach der Taufe des Herrn, begangen wird. Das Volksfest ist vor allem den Paten wie auch der Verbrüderung geweiht; es feiern natürlich auch alle, die den Namen des Heiligen tragen. Die Bräuche an diesem Tag hängen mit der läuternden Kraft des Wassers zusammen, das am Tag der Erscheinung des Herrn geweiht wurde.
In einigen Regionen Bulgariens nehmen die Weihnachtssänger eine „Wassertaufe“ an ihrem Anführer vor, womit dieser Brauch abgeschlossen wird; es folgt eine gemeinsame Festmahlzeit im Haus des Anführers der Weihnachtssänger.
Am Johannistag wurden die Paten besucht; man brachte ihnen Wein, Brot und einen Fleischbraten. An der Tafel wurde auch das Schweigen der jungverheirateten Frau gegenüber dem Paten gebrochen, der als Beschützer der jungen Familie gilt.
Ein untrennbarer Bestandteil der Rituale zum Johannistag ist der gemeinsame Reigen, an dem sich Jung und Alt beteiligen.
Es folgt der Hebammentag am 8. Januar, an dem die letzten rituellen Waschungen vorgenommen werden. Die sogenannten „schmutzigen Tages“ sind zu Ende, was bedeutet, dass Trauungen und Hochzeiten wieder durchgeführt werden können – allerdings nur bis zum Beginn der großen Fastenzeit vor Ostern.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir WladimirowFotos: BGNES, Archiv
Am 21. und 22. September findet im Stadion des Dorfes Dolni Rakowez, Gemeinde Radomir, Region Pernik, das Knoblauchfestival statt. Die Veranstaltung widmet sich der traditionellen Produktion des Knoblauchs aus Dolni Rakowez. Dank der günstigen..
Neun Jahre sind seit der Gründung der Folkloretanzformation „Bulgaria“ – Zentralengland vergangen. Wie es sich gehört, lädt die Formation ihre Fans ein, gemeinsam mit Tänzen, Liedern und unvergesslichen Momenten den Geburtstag zu feiern. „Kommt und..
Mit einem Kulturabend unter dem Motto „Rückkehr zur Wurzel“, der am 11. September im Haus der nationalen Minderheiten in Prag stattfand, begann die zehnte Ausgabe des Multikulturellen Festivals „Glaube, Hoffnung, Liebe und Weisheit“. Silvia..