Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien ehrt Hl. Kyrill

Foto: Archiv

Laut der Vita des heiligen Konstantin dem Philosophen, mit Mönchsnamen Kyrill, stammte er vom niederen Adel in Thessaloniki ab. Bereits als Kind zeigte er Begabungen und wurde auf die berühmte Magnaura-Schule in Konstantinopel geschickt. Aufgrund seines Wissens erhielt er den Beinahmen „der Philosoph“, wurde zum Lehrer an dieser Schule ernannt und wirkte als Bibliothekar des Patriarchen. Kyrill führte zahlreiche diplomatische Missionen für das Byzantinische Reich durch.

In Gebeten und Fasten schuf er das slawisch-bulgarische Alphabet und zusammen mit seinem Bruder Method übersetzte er die Bibel und eine Reihe liturgischer Bücher ins Altbulgarische. Nach einer Missionsarbeit in Mähren ging er nach Rom, wo er vor dem Papst das Recht der Bulgaren und Slawen auf einen Gottesdienst in ihrer Muttersprache verteidigte. Papst Hadrian II. weihte die Übersetzungen.

Der heilige Kyrill starb am 14. Februar 869 in Rom und wurde in der Kirche San Clemente in Rom beigesetzt.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29

Abschied mit Gottesdienst von Zar Ferdinand I.

Gute Heimreise, Zar Ferdinand! Mit diesen Worten und einem feierlichen Gottesdienst nahm die Stadt Coburg Abschied von einem ihrer bedeutenden Mitbürger.  Die sterblichen Überreste des bulgarischen Zaren Ferdinand I. werden 76 Jahre..

veröffentlicht am 28.05.24 um 14:31