Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

75 Jahre seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bulgarien und Österreich

Die österreichische Botschaft in Sofia
Foto: bmeia.gv.at

Am heutigen Tag vor 75 Jahren (1947) nehmen zwei Donauländer - Bulgarien und Österreich - die diplomatischen Beziehungen wieder auf, die erstmals 1879 geknüpft worden waren und in der Zeit des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland (1938-1945) unterbrochen wurden.

Heute ist Österreich einer der wichtigsten Handels- und Wirtschaftspartner Bulgariens. Die Statistik belegt, dass der Handel in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 um 23,1 Prozent (818,7 Millionen Euro) gestiegen ist. Bulgariens Exporte nach Österreich wuchsen ihrerseits um 28,3 Prozent und beliefen sich auf 344,2 Millionen Euro. Auch die Importe haben sich erhöht, nämlich um 19,5 Prozent (474,5 Millionen Euro). Importiert werden aus Österreich hauptsächlich Elektronik, Festnetztelefone, digitale Telekommunikationstechnik, Kühlschränke, Gefriergeräte und andere Haushalts- und Gewerbetechnik, Wärmepumpen, Biodiesel und Mischungen, die kein Erdöl enthalten, und vieles andere mehr. 2004 wurde in Bulgarien der Bulgarisch-Österreichische Management Club unter Beteiligung von über 130 Unternehmen gegründet.

Auch die Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur ist äußert intensiv. Das bulgarische Kulturzentrum Haus Wittgenstein in Wien spielt eine führende Rolle bei der Präsentation und Förderung einheimischer Kultur, Kunst und Traditionen. Am Institut für Slawistik der Universität Wien wird die Bulgaristik erfolgreich entwickelt. Die in Österreich lebenden und arbeitenden Bulgaren tragen ihrerseits zur Popularisierung der bulgarischen Kultur in ihrem Gastland bei; nach offiziellen Angaben sind es 20.000 mit stetig steigender Tendenz. Die bulgarische Gemeinschaft in Österreich hat insgesamt 19 Organisationsstrukturen kultureller, pädagogischer und religiöser Natur. Der Bulgarisch-österreichische Klub für Freundschaft und Austausch wurde 2006 von Landsleuten in der österreichischen Stadt Graz gegründet.

Geschichte

Die Neugründung des bulgarischen Staates 1878 und die frühe Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr darauf markieren den Beginn der Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen, für die zahlreiche politische Verbindungen und gemeinsame Interessen beider Länder eine wichtige Rolle spielten. Am 27. Juni 1879 ernannte Österreich-Ungarn einen diplomatischen Vertreter und Generalkonsul im Fürstentum Bulgarien – Graf Rudolf von Khevenhüller-Metsch.

Die bilateralen Beziehungen sind trotz der Kontroversen während des Kalten Krieges traditionell freundschaftlich und eng geblieben und traten mit dem Beitritt unseres Landes zur Europäischen Union am 1. Januar 2007 in eine neue Phase ein. Österreich und Bulgarien haben gemeinsame Interessen in einer Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen, etwa bei der Bewältigung der Flüchtlings- und Migrantenkrise und dem Schutz der EU-Außengrenzen oder der europäischen Perspektive des Westbalkans. Der politische Dialog zwischen Bulgarien und Österreich entwickelt sich auf hohem Niveau; beide Länder waren Partner während der EU-Ratspräsidentschaft 2018.

All das wurde vom österreichischen Außenminister Alexander Schallenberg bestätigt, laut dem Bulgarien und Österreich viel gemeinsam haben, weil sie keine großen Länder sind und besser als andere wissen, wie abhängig sie von der internationalen Zusammenarbeit sind. „Wir müssen ein multilaterales System verteidigen, das sich auf der Rechtsstaatlichkeit (und nicht auf das „Gesetz des Dschungels“), auf eine gute Führung, offene Märkte  und – unabdingbar – die Einhaltung der Menschenrechte stützt! Diese Notwendigkeit einer intensiveren Zusammenarbeit beginnt innerhalb der EU“, sagte Außenminister Schallenberg zur Eröffnung der Botschafterkonferenz im Herbst 2020.

Zusammengestellt: Gergana Mantschewa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Beherrschung der Gebärdensprache kann interessant, unterhaltsam und sehr nützlich sein

Nach inoffiziellen Angaben leben in Bulgarien 120.000 gehörlose Menschen. Viele von ihnen wollen die Gebärdensprache nicht lernen, obwohl sie für sie nützlich ist. In den Schulen für gehörlose Kinder gibt es keine Übersetzung. All dies sind objektive..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:00

Brücke zur Freundlichkeit - das gute Beispiel eines bulgarischen Kindergartens

Die Stadt Bresnik, Geburtsort des beliebten Königs des bitteren Lachens Stojan Milenkow, liegt in Westbulgarien und ist die drittgrößte Stadt der Gemeinde Pernik. Nach den neuesten Daten, Stand März 2024, leben 3.762 Menschen dort. Unter ihnen ist auch..

veröffentlicht am 01.06.24 um 10:00

Ja, es gibt eine solche Dorfschule in Bulgarien - die Schule von Zarew Brod

"Wir wollen kein grau sondern Farbe in unserer Schule“ lautet das Motto der Mittelschule im Dorf Zarew Brod „Heilige Kyrill und Method“, die 118 Schüler aus insgesamt 10 Dörfern aus der Umgebung von Schumen im Nordosten Bulgariens bis zur 7. Klasse..

veröffentlicht am 01.06.24 um 09:35