Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Welttheatertag am 27. März

Das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin versetzt die Zuschauer in die Szenografie der 60er bis 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück

Foto: Bulgarisches Kulturinstitut in Berlin

1962 sandte der französische Dichter, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Jean Cocteau anlässlich des Welttheatertags am 27. März eine Botschaft an die Welt. Die Initiative, einer der ältesten Künste, die in allen Kulturen der Welt verbreitet ist, einen besonderen Tag zu widmen, gehört dem International Theatre Institute (ITI). Jedes Jahr erhält ein weltberühmter Theaterkünstler die Möglichkeit, eine Botschaft zu senden.

Die Theaterkunst hat ihre eigene universelle Sprache und schafft einen direkten und starken Kontakt zum Zuschauer. Sie hat auch im Leben des modernen Menschen ihren festen Platz.

In Bulgarien wird der Beginn der Theaterkunst mit dem Aufklärer, Dramatiker und Journalisten Dobri Wojnikow (1833 - 1878) in Verbindung gebracht. Er ist der erste bulgarische Regisseur und Autor von Theaterstücken. Das berühmteste darunter, „Die missverstandene Zivilisation“ von 1871, wird auch heute noch aufgeführt.

Das erste professionelle Theater in Bulgarien wurde 1881 in Plowdiw gegründet. Die beiden Franzosen Bossi und Brun verwandelten ein schönes, altes Haus in ein Hotel. Um mit zwei anderen Hotels in der Stadt zu konkurrieren, beschlossen sie, in ihrem Hof ​​ein neues Gebäude speziell für Theateraufführungen zu errichten. Das Theater hatte 17 Logen mit insgesamt 64 Sitzplätzen, die Ellipse im Erdgeschoss bot Platz für 250-300 Stühle. So entstand fast 20 Jahre nach den ersten Theateraufführungen in Bulgarien der erste Theatersaal in unserem Land und wurde Internationales Theater Luxemburg genannt.

Kunst ist ewig und das Theater hat, unabhängig von der Gesellschaftsordnung, immer sein begeistertes Publikum – das ist die Botschaft der Ausstellung, die sich der Szenografie der 60er bis 80er Jahre des 20. Jahrhunderts widmet. Sie wird ab dem 28. März in der Galerie des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin zu sehen sein. Durch das ausgestellte dokumentarische Filmmaterial werden die Besucher in das Theaterleben der Zeit zurückversetzen, in der die Kunst in Bulgarien durch staatliche Ideologie und Propaganda eingeschränkt war.

Redaktion: Gergana Mantschewa

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Naturkundemuseum in Plowdiw veranstaltet „Eisfestival“

Das Regionalmuseum für Naturgeschichte in Plowdiw ist Gastgeber des dreitägigen „Eisfestivals“, das bis zum 15. Dezember dauern wird. Das Festival ist dem Welt-Antarktis-Tag (1. Dezember) gewidmet und ist Teil einer Reihe von Initiativen, die..

veröffentlicht am 14.12.24 um 11:05

Kino für alle Altersgruppen auf dem Festival „Goldener Rhython“ 2024

Bis zum 19. Dezember findet in Plowdiw das jährliche Festival des bulgarischen Dokumentar- und Animationsfilms „GoldenerRhyton“ statt. Die diesjährige Auswahl ist vielversprechend: Über 50 Filme laufen im Wettbewerbsprogramm, während die..

veröffentlicht am 14.12.24 um 10:10

Sonja Jontschewa: Kultur ist nicht nur unsere Zukunft, sondern der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft

„Entweder man wird als Künstler geboren, oder man wird gar keiner“. Die Wahrheit dieser Worte der am 2. Dezember in New York geborenen Weltoperndiva Maria Callas hallt noch heute nach. Genau 101 Jahre nach der Geburt von Callas ist eine..

veröffentlicht am 03.12.24 um 12:46