Heute ist der Tag der Scherze und Streiche. Und während sich verschiedene europäische Länder den Ursprung dieses Feiertags streitig machen, kann Bulgarien mit einem besonderen Museum aufwarten, das dem Humor und der Satire gewidmet ist. Es befindet sich in der Balkanstadt Gabrowo und feiert am 1. April sein 50. Jubiläum.
Seit 1972, im Laufe von fünf Jahrzehnten, werden im Haus des Humors und der Satire emblematische Werke dieser literarischen Gattungen aufbewahrt. Dort wurde eine spezialisierte Bibliothek für humoristische und satirische Veröffentlichungen eingerichtet und eine umfangreiche Datenbank mit den Adressen Tausender Künstler und Institute auf der ganzen Welt geschaffen, deren Arbeit sich um den Humor dreht. Auch das Motto des Museums, das der berühmte bulgarische Satiriker Radoj Ralin erfunden hat, ist bis heute unverändert geblieben: „Die Welt hat überlebt, weil sie lacht“.
Auf dem Programm anlässlich des Jubiläums steht die Eröffnung einer neuen Ausstellung zum Thema „Wie Gabrowo zur Hauptstadt des Humors wurde“. Geplant ist auch eine Vorlesung des Karikaturisten Tschawdar Nikolow zum Thema „Die Freiheit, sich lustig zu machen“, gefolgt von einer Ausstellung politischer Karikaturen mit dem provokativen Titel „Die keuschen Mädchen“.
Zusammengestellt von: Joan Kolev
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit – ein Symbol für Freiheit, Demokratie und das Überwinden von Grenzen. Das Team von Radio Bulgarien gratuliert herzlich zu diesem besonderen Feiertag! Wir wünschen allen Bürgerinnen und..
Das Karriereforum „Wähle Bulgarien“ wird am 1. November ab 10:00 Uhr Ortszeit im Hotel Westin Grand Frankfurt (Konrad-Adenauer-Straße 7, 60313 Frankfurt am Main) veranstaltet, teilte die Bulgarische Botschaft in Deutschland über Facebook mit...
Täglich gehen über 200 Anträge im Rahmen des Projekts „Ich wähle Bulgarien“ ein, das sich an im Ausland lebende Bulgaren richtet und ihre dauerhafte Ansiedlung im Land fördern soll, erklärte Sozialminister Borislaw Guzanow. Allein in den ersten 24..
Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich..
Wie das Vertrauen der Gesellschaft in die Medien bewahrt und gestärkt werden kann – das ist das zentrale Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer..