Die Erde erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Sonne lächelt uns entgegen und die Blumenvielfalt macht unseren Alltag farbiger. Mit diesem pastoralen Bild aus dem Leben begrüßen wir einen der beliebtesten Feiertage, den Palmsonntag!
In der christlichen Tradition ist der heutige Tag dem Einzug Jesu Christi in der heiligen Stadt Jerusalem gewidmet. Das Volk feierte den Sohn Gottes, jubelte ihm mit Palmzweigen und Rufen „Hosianna“ zu.Nach der Liturgie nehmen die Gläubigen geweihte Weidezweige mit nach Hause, die die Palmzweige symbolisieren, mit denen einst Christus empfangen wurde.
In manchen Teilen Bulgariens wird der Palmsonntag auch Wrabnitza (von warba - Weide) genannt. Die Fastenzeit ist noch nicht vorbei, doch heute ist es gestattet, Fisch auf die Festtafel zu stellen. Vielerorts werden spezielle Brote in Form von Blumen gebacken.
Am Palmsonntag feiern alle, die Blumennamen tragen, ihren Namenstag.
Ab morgen beginnt die Karwoche, die am Vorabend der Auferstehung Christi endet, eine Zeit, um über Leben und Tod nachzudenken, Werte zu überdenken und zu versuchen, dem Geistlichen näher zu kommen!Redaktion: Wessela Krastewa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „HeiligePetkaTarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest mit einer bischöflichen Liturgie. In diesem Jahr fiel das Fest auf den 26. Oktober, an dem die orthodoxe Kirche dem Heiligen Demetrios von Thessaloniki..
Im Jahr 1018 wurde das Erste Bulgarische Reich nach einem halben Jahrhundert des Widerstands von Byzanz erobert. Trotz zahlreicher Aufstände der Bulgaren dauerte die Herrschaft Konstantinopels fast zwei Jahrhunderte an. Im Herbst 1185 oder Anfang 1186..
Studierende der Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie werden heute in Sofia ihre Ideen vorstellen, wie die Vergangenheit in die moderne städtische Umgebung eingebunden werden kann, berichtete Radio Sofia des Bulgarischen Nationalen..