Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Michele Crescentini und seine Eselfarm im Rilagebirge

Foto: Privatarchiv

Die Liebe eines Italieners zu den Tieren und der wunderschönen Natur des Rilagebirges haben aus einem bulgarischen Dorf ein wahres Paradies für Jung und Alt geschaffen. In Madzhare am Fuße des Rila, unweit vom bekannten Ferienort Borowez, lebt eine große Eselfamilie, die mit ihrem lautstarken Eselgebrüll die Umgebung erhallt. Michele Crescentini und seine Lebensgefährtin Oksana betreut sie. Er, ein Italiener und sie, Bulgarin aus Bessarabien, haben gemeinsam ihren Traum verwirklicht und vor einigen Jahren die Eselfarm aufgebaut, die ihrem Alltag Halt und Sinn gibt.

„Die Menschen finden uns interessant, denn für gewöhnlich eröffnen die Italiener in Bulgarien Restaurants, wir aber haben eine Eselfarm gegründet“, scherzt Michele, der aus der italienischen Stadt Pesaro stammt. Vor zehn Jahren führten ihn seine Geschäfte nach Sofia, später ließ er sich in Samokow nieder. Er lernte Oksana kennen und 2018 kauften sie gemeinsam ein wunderschönes Haus im nahe gelegenen Dorf Madzhare.

Michele Crescentini gibt zu, dass es ihm anfangs schwergefallen ist, sich an die neue Realität zu gewöhnen. Er hat seine Verwandten und die Familie in Pesaro vermisst.

„Die Bulgaren sind wie meine Landsleute in Süditalien“, sagte Michele für Radio Bulgarien und fügte hinzu, dass die Menschen hier gastfreundlich und hilfsbereit sind, es aber dennoch kulturelle Unterschiede und eine andere Art zu denken gibt, die manchmal für Schwierigkeiten sorgt.

„Bulgaren können manchmal ziemlich ausweichend sein. Sie sagen oft, dass es kein Problem gibt. Doch dann stellt sich heraus, dass es sehr wohl ein Problem gibt! Sie sind den Neapolitanern und Sizilianern sehr ähnlich, die herzlich und gastfreundlich sind, aber alles langsam angehen. Wenn es um Arbeit geht, gibt es Schwierigkeiten“, findet der italienische Unternehmer, der von der Landschaft im Rilagebirge fasziniert ist. Seine Freizeit investiert er für die Aufzucht von Eseln, deren Besitzer sie loswerden wollen. Michele und seine Partnerin haben im ganzen Land nach Tieren gesucht, mit der Idee, nach italienischem Vorbild auch in Bulgarien den Eseltourismus zu entwickeln.

„Vor ungefähr 20 Jahren glich Italien Bulgarien jetzt. Damals begannen die Esel von der Bildfläche zu verschwinden, denn die Landwirtschaftstechnik ersetzte die Eselsarbeit. In den letzten Jahren hat der so genannte Slow Tourism Fahrt aufgenommen und diese Tiere spielen erneut eine Rolle", freut sich Michele.

Die Esel aus Madzhare beteiligen sich an Bildungsinitiativen mit Kindern aus Schulen in Samokow und Sofia, die auf die Farm kommen, um mit den Langohren entlang der schönsten Pfaden von Rila zu wandern.

„Die Kinder sind sehr offen für ein solches Abenteuer. Für sie stellen das Zelten, Füttern der Tiere und die Natur eine unglaubliche Emotion dar, die sie auf sehr ursprüngliche Art erleben“, sagt Michele Crescentini und erzählt, dass verschieden lange Eselstouren angeboten werden, von einer Stunde bis hin zu insgesamt neun Tagen. Michele und Oksana arbeiten aber auch an anderen Projekten, die Madzhare in einen Ort für nachhaltigen Ökotourismus verwandeln sollen.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Privatarchiv



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die emblematische Glasplattform „Die Spitze“ in den Rhodopen wurde erneuert

Die Panoramaplattform „Die Spitze“, ein bei Touristinnen und Touristen beliebter Aussichtspunkt in den Rhodopen, ist erneuert worden. Auf Initiative des Touristenvereins „Krepostta – Mogiliza“ wurde die Anlage, die auf 1.351 Metern über dem Meeresspiegel..

veröffentlicht am 23.11.25 um 08:55

Bulgarien ist Teil der europäischen „Weinstraße“

Das Ministerium für Tourismus erhielt das offizielle Zertifikat für die Mitgliedschaft in der renommierten europäischen Kulturroute „Weinstraße“ (Iter Vitis).  Die Urkunde wurde dem Tourismusminister Miroslaw Borschosch als Anerkennung für die..

veröffentlicht am 20.11.25 um 17:35

„Bansko Film Fest“ zeigt Abenteuerfilme und Extremsport

Der Bergort Bansko wird zur Hauptstadt der Bergkultur, Abenteuer und Reisen.  Vom 19. bis 23. November findet das „Bansko Film Fest“ an zehn Spielorten statt, bei dem 83 Premieren aus über 40 Ländern gezeigt werden, darunter 16 starke Beiträge aus..

veröffentlicht am 19.11.25 um 09:30