Der Kirchenfeiertag „Heiliger Geist“, den die orthodoxe Kirche am Tag nach Pfingsten begeht, gilt in Bulgarien auch als Gedenktag gegen die Verfälschung der historischen Wahrheit über die nationale und kulturelle Identität der mazedonischen Bulgaren.
Von 1912 bis 1918 führte Bulgarien 3 Kriege für die nationale Einigung, die mit dem ungerechten Frieden von Neuilly-sur-Seine endeten. Die Gebiete des Wardar- und des Ägäischen Mazedonien, die vornämlich von Bulgaren bewohnt waren, blieben außerhalb der Landesgrenzen. Hunderttausende wurden vertrieben und wurden zu Flüchtlingen. Die IMRO-Organisation nahm sich des Kampfs an, um ein unabhängiges Mazedonien zu schaffen, das zu einer „Schweiz auf dem Balkan“ werden sollte und in dem die Menschenrechte der Bulgaren gewahrt werden. Seit 1923 ehrt die IMRO am Tag des Heiligen Geistes der für die Freiheit Mazedoniens gefallenen bulgarischen Helden.
Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..
Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..
1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..