Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Einseitige bulgarische Erklärung zur „mazedonischen Sprache“

Foto: BGNES

Gemäß Absatz 22 des Verhandlungsrahmens für den Beitritt Nordmazedoniens zur EU und dem darin enthaltenen Verweis auf die mazedonische Verfassungssprache erklärt Bulgarien: „Die Schaffung der „mazedonischen Sprache“ in den Jahren 1944-1945 im ehemaligen Jugoslawien war ein Akt der sekundären Kodifizierung auf der Grundlage der bulgarischen Literatursprache, die mit lokalen Formen „angereichert“ wurde, wodurch ein „natürlicher“ Prozess auf der Grundlage einer dialektalen Form simuliert wurde.

Jede Bezugnahme auf die Amtssprache Nordmazedoniens in EU-Dokumenten, Stellungnahmen und Erklärungen ist strikt im Einklang mit der Verfassung dieses Landes zu verstehen und sollte keinesfalls als Anerkennung der „mazedonischen Sprache“ durch Bulgarien interpretiert werden“. Das geht aus einer offiziellen Stellungnahme des bulgarischen Außenministeriums hervor.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Investition von 115 Millionen Euro in Satellitenkommunikation in Bulgarien

Das Ministerium für Innovation und Wachstum wird 2026 rund 115 Millionen Euro in die nationale Infrastruktur für sichere Satellitenkommunikation sowie in gemeinsame Projekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft investieren.  Die Mittel werden im Rahmen..

veröffentlicht am 21.11.25 um 18:15

Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs bei Agrarsubventionen in Bulgarien

Im Rahmen einer Untersuchung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EPPO) in Sofia führte die Hauptdirektion „Nationale Polizei“ diese Woche mehrere Durchsuchungen und Beschlagnahmungen durch, wie die BTA unter Berufung auf Angaben der europäischen..

veröffentlicht am 21.11.25 um 17:40

Zahl ausländischer Studеnten in Bulgarien hat sich in zehn Jahren verdoppelt

Der Anteil ausländischer Studenten in Bulgarien hat in den letzten zehn Jahren mehr als doppelt zugenommen. 2013 betrug ihr Anteil knapp 4 Prozent und ist bis 2025 auf 9 Prozent der aktiven Studierenden angestiegen. Das geht aus dem jährlichen..

veröffentlicht am 21.11.25 um 13:49