Das kreative Tandem von Georgi Bogdanow und Boris Missirkow, zwei Kultfiguren der zeitgenössischen Kunstszene, stellt das bulgarische Publikum vor eine weitere Herausforderung. In der Ausstellung „Die Autos, mit denen wir den Kapitalismus erstürmten“ setzen sie sich mit einer ungewöhnlichen Bildsprache mit dem Phänomen der Autos aus sozialistischen Zeiten und ihren heutigen Besitzern auseinander. Die Eröffnung fand vor wenigen Tagen in der Nationalgalerie in Sofia statt, in der auch ein gleichnamiger Dokumentarfilm gezeigt wurde.
Die Ausstellung kann bis Ende November besucht werden.
Das Phänomen der Autos aus sozialistischen Zeiten in Vergangenheit und Gegenwart wird in fünf Themenbereichen präsentiert, darunter Hologramme, Modelle, Tafeln, Installationen aus Fotos von Instagram sowie Portraits unserer Zeitgenossen – stolze Besitzer eines sozialistischen Vehikels.
Zusammengestellt: Weneta Nikolowa„Wer kennt die ‚Thrakischen Tänze‘ nicht? Wer hat nicht schon von ihnen gehört?“ – so hätte wohl ein Klassiker ausgerufen, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, nur wenige Takte dieser emblematischen Suite zu hören. Selbst Landsleute, die mit..
Die Gemeinde Burgas und die Galerie Vivacom Art Hall Oborishte 5 präsentieren die internationale Ausstellung „American Art“, die in Burgas Werke einiger der bedeutendsten amerikanischen und internationalen Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts..
Michaela Watschewa, eine Bulgarin, die seit 2011 überwiegend in den USA lebt und arbeitet, steht hinter dem Projekt „Fotowerkstatt 66“. Dort erwerben Flüchtlingskinder in Sofia fotografische Fähigkeiten und erzählen durch die universelle Sprache der..
Die Gemeinde Burgas und die Galerie Vivacom Art Hall Oborishte 5 präsentieren die internationale Ausstellung „American Art“, die in Burgas Werke einiger..
„Wer kennt die ‚Thrakischen Tänze‘ nicht? Wer hat nicht schon von ihnen gehört?“ – so hätte wohl ein Klassiker ausgerufen, wenn er die Möglichkeit gehabt..