Anfang Februar wird das bulgarische Publikum die Premiere des Films „The Banshees of Inisherin“ unter der Regie von Martin McDonagh sehen. Der Film, in dem Colin Farrell und Brendan Gleeson die Hauptrollen spielen, ist einer der Oscar-Favoriten. Beim Filmfestival in Venedig erhielt die Produktion die prestigeträchtigen Preise „Bestes Drehbuch“ für Martin McDonagh und „Bester Darsteller“ für Colin Farrell. Der Film wurde außerdem für acht „Golden Globe Awards“ nominiert (darunter Bester Film - Musical oder Komödie, Regie und Drehbuch).
„The Banshees of Inisherin“ beginnt auf eine für uns Bulgaren unerwartete Weise. Während Colin Farrells läuft, ist das Lied „Todora“ in der Darbietung des Frauenchors „Das Mysterium der bulgarischen Stimmen“ zu hören.
Das schöne Volkslied wurde von Philipp Kutew für einen mehrstimmigen Volkschor arrangiert und ist zu einem der weltweit beliebtesten bulgarischen Volkslieder geworden. Der Text ist sehr poetisch. Im Lied wird ein Mädchen namens Todora besungen. Während sie unter einem Olivenbaum schläft, bricht der Wind einen Ast ab. Das Mädchen wacht auf und hadert mit dem Wind, weil er den ungünstigsten Moment gewählt hat, um sie aus dem Schlaf zu holen, da sie geträumt hat, wie ihr Liebster ihr einen Blumenstrauß bringt, wo er unter den Blumen einen goldenen Ring gelegt hat.
Die einzigartige bulgarische Folklore wurde mehr als einmal in Blockbuster-Filmproduktionen verwendet. Die typisch bulgarische Gesangsweise, präsentiert von Radka Warimesowa, ist in dem fantastischen Actionfilm „Avatar“ von Regisseur James Cameron zu hören, einer der erfolgreichsten Produktionen aller Zeiten mit 9 Oscar-Nominierungen.
Das bulgarische Volkslied „Gebirge, du altes Gebirge“ des Komponisten Stefan Dragostinow bildet die Kulisse für atemberaubende Unterwasserlandschaften in dem Dokumentarfilm „Begegnungen am Ende der Welt“ von Werner Herzog. Gesungen wird es vom Frauenchor des Folkloreensembles „Philipp Kutew“.
Stimmen des „London Bulgarian Choir“ sind wiederum in der Hollywood-Produktion „Troja“ sowie im Film „The Virgin Queen“ über das Leben von Elisabeth I. zu hören.
Das emblematische Lied „Es neigte sich das Gebirge“ aus unserer Folklore-Region Thrakien, interpretiert vom weltberühmten Chor „Das Mysterium der bulgarischen Stimmen“, erklingt im Film „Jesus of Montreal“ (1989). Eine Interpretation dieses Chors eines anderen wunderbaren bulgarischen Volksliedes „ Geh unter, helle Sonne“ ist auch im Finale des amerikanischen Actionfilms „300“ zu hören.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Facebook /The Banshees Of Inisherin
Im Archäologischen Museum von Sosopol wird heute um 18.00 Uhr die dreisprachige Ausstellung „Ägyptische Kulte am Schwarzen Meer“ eröffnet, wie BNR – Burgas berichtet. Die Schau ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts und wird vom Institut..
Die Exekutivagentur für Auslandsbulgaren führt heute ab 13.30 Uhr eine Preisverleihung für die Gewinner von drei traditionellen internationalen Wettbewerben für Kinder und Jugendliche aus der bulgarischen Diaspora durch. Gemeint sind der..
Die bulgarische Schwarzmeermetropole Warna ist vom 7. bis 10. August Gastgeber der 12. Ausgabe des RADAR Festivals Beyond Music. Das Thema des diesjährigen Events ist die Zukunft der Musik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz - es wird..
Im Archäologischen Museum von Sosopol wird heute um 18.00 Uhr die dreisprachige Ausstellung „Ägyptische Kulte am Schwarzen Meer“ eröffnet, wie BNR –..
Die Exekutivagentur für Auslandsbulgaren führt heute ab 13.30 Uhr eine Preisverleihung für die Gewinner von drei traditionellen internationalen..
Die bulgarische Schwarzmeermetropole Warna ist vom 7. bis 10. August Gastgeber der 12. Ausgabe des RADAR Festivals Beyond Music. Das Thema des..