Furchteinflößende Bilder von eingestürzten Gebäuden und zerklüfteter Infrastruktur nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Frage nach dem Zustand des Wohnungsbestands in Bulgarien auf die Tagesordnung gesetzt. Die in mehrstöckigen Gebäuden lebenden Bulgaren fragen sich, ob ihr Wohnhaus bei einer unvorhersehbaren Naturkatastrophe standhalten würde. Die Frage, welche Erdbebenstärke die am meisten verbreiteten Wohngebäude in den Städten überstehen würden, spaltete, wie viele andere gesellschaftlich relevante Themen, die Experten in zwei Lager. Die einen behaupten, dass beim Neubau diverse Ersparnisse und Kompromisse hinsichtlich der Qualität und Sicherheit der Gebäude zugelassen werden. Stadtplaner Emil Hristow vom Verein „Sofia Team“ sieht im Katastrophenfall gerade bei Neubauten die geringsten Risiken in Bezug auf die Sicherheit.
„Am gefährlichsten sind Gebäude, die vor 1960 gebaut wurden, als es noch keine ernsthaften Anforderungen und Normen bezüglich der Bauweise und der Erdbebensicherheit gab. Eine Analyse der Weltbank zeigt, dass 50 % der Opfer durch den Einsturz solcher Gebäude entstehen würden", erklärt Emil Hristow und sagt über die in den 1970er Jahren entstandenen Bauwerke, dass es schon strengere Vorschriften und Kontrollen hinsichtlich der Sicherheit gab.

Plattenbauten, die vor 1975 gebaut wurden, erfüllen etwas geringere Anforderungen, aber im Allgemeinen sind die Plattenkonstruktionen verformbarer und können gut auf ein Erdbeben reagieren. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Paneelen sind und ob das Gebäude gewartet wurde.
Die Instandhaltung ist für jede bewegliche oder unbewegliche Immobilie wichtig, aber wenn es um ein Wohngebäude geht, liegt die Verantwortung, dass das Leben der Bewohner nicht gefährdet wird, beim Gewissen der Eigentümer. Ein Problem in Sofia und mit Sicherheit auch in den anderen bulgarischen Städten sind die verfügbaren Informationen über die Art und den Zustand des Gebäudebestands.

„Weder wir noch sonst jemand verfügt über solche Angaben“, erklärt Emil Hristow vom Verein "Sofia Team". Das Kartografieren und die Suche nach zuverlässigen Informationen ist sehr schwierig. Unsere Empfehlungen, die sowohl im Bericht der Weltbank von 2020 als auch im integrierten Entwicklungsplan der Sofioter Stadtgemeinde festgehalten wurden, beinhalten eine detaillierte Analyse des Gebäudebestands in der Stadt. Alle Bauten sollten einen Gebäudepass haben, damit klar ist, in welchem Zustand sie sich befinden, um gegebenenfalls einen angemessenen Eingriff zu planen. Selbst in den Archiven fehlen Daten zu den älteren Gebäuden. Sie gelten als verschollen."
Nach Ansicht von Emil Hristow speichern Institutionen wie die Direktion für nationale Baukontrolle (DNSK) solche Unterlagen, aber erst ab einem bestimmten Zeitraum, und es sei äußerst schwierig, Informationen für Gebäude zu finden, die vor 1990 gebaut wurden.

Der Architekt versucht, die Befürchtungen der Menschen aus dem Weg zu räumen, dass im Zuge der derzeit laufenden Zertifizierung der Gebäude in Bulgarien im Zusammenhang mit dem Programm für Energieeffizienz einige der Häuser als unbewohnbar erklärt werden könnten.
„Es werden Analysen durchgeführt, die sich auf die Konstruktion und die Energieeffizienz des Gebäudes beziehen, deren Absicherung ein Engagement der darin lebenden Menschen sind. Ich habe Informationen von Unternehmen, die solche Untersuchungen durchführen. Laut ihrer Schlussfolgerung erhalten in 90 % der Fälle die Gebäude eine positive Bewertung mit gewissen Anmerkungen, die jedoch nicht mit der Unbewohnbarkeit zusammenhängen. Negativ bewertet werden unter dem Gesichtspunkt der Erdbebengefahr Gebäude, die vor 1960 gebaut, ein gemauertes Tragwerk und Balkenkonstruktion aufweisen“, sagt der Experte, der ausschließt, dass die Zahl der Gebäude, die nach einer solchen Bewertung einer ernsthaften Sanierung bedürfen, sehr groß ist.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: BGNES
Das Forschungsschiff „Hl. Hl. Kyrill und Method“ (NIK 421) verließ den Hafen von Warna nach einer feierlichen Zeremonie am Passagierterminal. Auf seiner vierten Expedition zur Antarktis wird das Schiff voraussichtlich Ende Dezember die..
Die Geburtenrate in Bulgarien ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um 33 Prozent zurückgegangen. 1994 wurden im Land 79.442 Lebendgeburten registriert, 2024 waren es nur noch 53.428. Bereits 6,5 Prozent der bulgarischen Kinder werden durch..
Am 27. Oktober fand in Brüssel die erste Sitzung der Aktion CA-24150 „Werte in turbulenten Zeiten: Orientierung in gesellschaftlichem Wandel und Herausforderungen (VISTA)“ statt. Sie ist Teil des Programms für Europäische Zusammenarbeit im..
Eine Region im ärmsten Gebiet der EU – so lautet der traurige Ruf des bulgarischen Nordwestens – hat es geschafft, sich unter den drei wirtschaftlich am..
Die bulgarische Minderheit in Rumänien hat ein bedeutendes Ereignis begangen: die offizielle Eröffnung des „Bulgarischen Hans“ (Hanul Bulgarilor)..
Konzerte, Weihnachtsmärkte und ein Eispark warten auf die Einwohner und Gäste von Plowdiw während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage, teilte die..