Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kommentare von Abgeordneten zum geforderten Rücktritt des Generalstaatsanwalts

Foto: BTA

Der Vorsitzende der DPS, Mustafa Karadai, bezeichnete die Weigerung des Chefanklägers Iwan Geschew, seinen Rücktritt einzureichen, als „persönliche Entscheidung“. 
Für den Abgeordneten Iwajlo Mirtschew von „Demokratisches „Bulgarien“ ist der Rücktritt von Iwan Geschew eine „traurige Geschichte“. Traurig, weil aus dem Munde des Generalstaatsanwalts die Mechanismen zu hören waren, nach denen Bulgarien regiert werde. Die Befreiung der Institutionen und der Politik von Mafiosi, Abhängigen und Kriminellen sei, Mirtschew zufolge, die allererste Priorität.
Der Anführer von „Wasrazhdane“, Kostadin Kostadinow, verglich „das, was sich derzeit zwischen Geschew und den anderen amerikanischen Metastasen in Bulgarien abspiele" auf Facebook mit den Ereignissen zwischen Hitler und Röhm 1934, die als „Nacht der langen Messer in Deutschland“ bekannt ist.
Toschko Jordanow von „Es gibt ein solches Volk“ kommentierte, dass der Generalstaatsanwalt in seiner Erklärung das gezeigt habe, was die Öffentlichkeit schon längst wisse – dass es politischen Einfluss oder zumindest Versuche gebe, Einfluss auf die Judikative zu nehmen. Die Demontage des „Modells GERB“ sei fortgeschritten, sagte Jordanow. Die Beschuldigungen und verdeckten Drohungen seien der Beweis, dass die Verschmelzung von politischer Macht mit der Judikative nicht mehr so homogen sei.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Rumen Radew

Präsident legte Veto gegen Gesetz zu Geschäften mit „Lukoil“-Aktiva ein

Präsident Rumen Radew verwies das vom Parlament verabschiedete Gesetz zur erneuten Beratung zurück, dem zufolge der Verkauf von Vermögenswerten des russischen Unternehmens „Lukoil“ in Bulgarien nur nach Beschluss des Ministerrats und bei Vorliegen einer..

veröffentlicht am 05.11.25 um 13:05

„Wiedergeburt“ protestiert gegen Euro und Besuch von Christine Lagarde

Rund hundert Anhänger der Partei „Wiedergeburt“ versammelten sich vor der Bulgarischen Nationalbank (BNB) in Sofia mit Rufen wie „Nein zum Euro“.  Der Protest richtete sich gegen den geplanten offiziellen Besuch der Präsidentin der Europäischen..

veröffentlicht am 03.11.25 um 12:39

Volksversammlung beschließt vorübergehendes Verbot für den Export von Erdölprodukten

Die Volksversammlung beschloss, den Export und die innergemeinschaftlichen Lieferungen von Erdölprodukten – vor allem Diesel und Flugbenzin – in EU-Mitgliedstaaten vorübergehend zu untersagen.  Der Beschluss wurde mit 135 Stimmen „dafür“, 4 „dagegen“..

veröffentlicht am 31.10.25 um 17:45