Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Europäisches Parlament will Anfang Juli für Aufnahme Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum appellieren

Foto: EPA/BGNES

Der Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments hat bei seiner letzten Sitzung in Straßburg vor den Sommerferien einstimmig beschlossen, dass die Europaabgeordneten für die Aufnahme Bulgariens und Rumäniens in den Schengen-Raum stimmen. Sie wollen den EU-Rat auffordern, dem Beitritt der beiden Staaten bis Ende 2023 zuzustimmen. Bulgarien und Rumänien haben die Anforderungen erfüllt. Die Tatsache, dass sie immer noch außerhalb des Schengen-Raums verbleiben, bedeutet Belastungen für Unternehmen und Bürger, da sie bei Reisen und Arbeiten im Ausland mit Verzögerungen, bürokratischen Hürden und zusätzlichen Kosten konfrontiert werden. Die Verspätungen auf Grund der Wartezeiten an den Grenzen für Rumänen und Bulgaren können zwischen einer Stunde und einem Tag andauern im Gegensatz zu den 10 Minuten pro Durchgang für die anderen EU-Bürger, wenn sie die Binnengrenzen der EU passieren. Dadurch verschärfe sich der Mehraufwand für Fahrer und Güterverkehr, heißt es im Projektbeschluss.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Bulgarische Post“ warnte vor mehr Falschgeld in Lewa bis Jahresende

Die „Bulgarische Post“ hat mit der Schulung von insgesamt 3.000 Mitarbeitern in 2.230 Postfilialen begonnen.  Anlass ist die bevorstehende Einführung des Euro in Bulgarien und der Umtausch von Lewa in Euro vor Ort. Dies teilte Stanimir Belinow,..

veröffentlicht am 14.08.25 um 14:56

Gefahr durch Brandungsrückströmungen im Schwarzen Meer

In den vergangenen Tagen kam es an der Südküste des Schwarzen Meeres zu mehreren tödlichen Badeunfällen mit ertrunkenen Touristen, berichtete das Bulgarische Nationale Fernsehen BNT.  Starker Nordostwind und Brandungsrückströmungen bergen Lebensgefahr,..

veröffentlicht am 14.08.25 um 11:45

Kampf der Feuerwehr gegen den Brand im Pirin-Gebirge geht weiter

Seit nunmehr 21 Tagen wütet das Feuer im Pirin-Gebirge unvermindert.  Tausende Glutnester werden immer wieder vom Wind angefacht. Zur Unterstützung der Feuerwehr kamen zwei Hubschrauber der Luftstreitkräfte sowie zwei Flugzeuge europäischer Dienste zum..

veröffentlicht am 14.08.25 um 10:15