Die Bürgerbeauftragte Diana Kowatschewa hat einige der vorgeschlagenen Gesetzesänderungen in Sachen Energiewirtschat scharf kritisiert und eine Stellungnahme an Energieminister Rumen Radew mit ihren Einwänden geschickt.
Das Hauptargument von Kowatschewa ist, dass der Gesetzesentwurf die ersten Schritte zur Liberalisierung des Strommarktes für die Bevölkerung ab Mitte der Heizperiode, am 1. Januar 2024, vorsieht.
Die geplante Liberalisierung des Strommarktes dürfe nicht ohne einen Mechanismus zur finanziellen Unterstützung sozial schwacher Haushalte beginnen, meint die Bürgerbeauftragte.
Die Gemeinde Zarewo rief wegen der außergewöhnlich starken Regenfälle den Notstand aus. Es gebe Evakuierte, teilte Bürgermeister Marin Kirow dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk mit. „Innerhalb von nur drei Stunden fielen im Dorf Isgrew 410..
Aus dem europäischen Hochwasserwarnsystem ist ein Hinweis auf eine erwartete Verschärfung der Lage in Bulgarien am 3. Oktober eingegangen. Das teilte Innenminister Daniel Mitow bei einer Besprechung über die Einsatzbereitschaft der..
Im Laufe des nächsten Tages ( Freitag ) wird es keine wesentliche Wetteränderung geben. Es wird bewölkt sein mit verbreiteten, vielerorts ergiebigen Regenfällen, in den Bergregionen oberhalb von 600 bis 800 m mit Schneefall. Gegen Tagesende werden die..
Am Dienstag wird es landesweit bewölkt bleiben. In den östlichen und nördlichen Landesteilen werden anhaltende und ergiebige Regenfälle erwartet. In den..
Die Europäische Kommission wird in einem Monat die Summe der Mittel aus dem Nationalen Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplan bekannt geben, deren..
Für den Verkehr freigegeben wurde der neueste 10 Kilometer lange Abschnitt der Autobahn „Hemus“ (A2) zwischen den beiden großen Verkehrsknotenpunkten..