Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rumen Radew: EU muss eine wettbewerbsfähige grüne Wirtschaft aufbauen

Foto: BGNES

Die EU-Diplomatie müsse in den Krisenherden in der Nachbarregion viel stärker präsent sein und zur Lösung dieser Konflikte beitragen, forderte Präsident Rumen Radew bei einem Treffen mit den in Sofia akkreditierten Botschaftern der EU-Länder. 
Die Diplomaten stellten im Laufe des Gesprächs Fragen, die die bulgarische Agenda sowie die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine und Israels Kampf gegen die Hamas betreffen.
Die Entwicklung einer stabilen EU vor dem Hintergrund von Kriegen in unmittelbarer Nähe sei sehr schwer zu erreichen, betonte Radew. Die Proteste der Landwirte in ganz Europa seien ein Zeichen für ein echtes Problem und erfordern konkrete Maßnahmen seitens der europäischen Institutionen. Der Aufbau einer grünen Wirtschaft müsse soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und dürfe nicht zu einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit für Europa führen, betonte Rumen Radew.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Regierung plant Hilfen von bis zu 7.500 Lewa für vom Hochwasser betroffene Haushalte

In der heutigen Sitzung des Ministerrats wurden Mittel zur Unterstützung der von Überschwemmungen betroffenen Menschen genehmigt, teilte der Arbeits- und Sozialminister Borisslaw Guzanow auf einer Pressekonferenz mit. „Für die vom Hochwasser..

veröffentlicht am 08.10.25 um 12:45

Bojko Borissow über sein Treffen mit Donald Trump Jr.: „Ein informelles Mittagessen, aus dem nichts hervorgeht“

Der Vorsitzende der größten Parlamentspartei GERB, Bojko Borissow, kommentierte sein Treffen mit Donald Trump Jr., das in Bulgarien für breite mediale Resonanz sorgte: „Es war ein privates Treffen mit Kindern meiner Freunde – ein informelles..

veröffentlicht am 08.10.25 um 12:10

Staat verhängt künftig Bußgelder gegen Händler ohne Preisangabe in Euro und Lewa

Am 8. Oktober endete die zweimonatige Übergangsfrist, die Händlern gewährt wurde, um ihre Verkaufsstellen an die Anforderungen des Euro-Einführungsgesetzes anzupassen und die Preise für Waren und Dienstleistungen gleichzeitig in Lewa und Euro..

veröffentlicht am 08.10.25 um 10:40