Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Schinkenfest, Festivaltourismus, Romantik und wunderschöne Natur – lernen Sie die Stadt Elena und ihre Umgebung kennen

7
Im 19. Jahrhundert nannte man die Stadt Elena "das bulgarische Bethlehem"
Foto: Weneta Nikolowa

Die Stadt Elena und ihre Umgebung erfreuen sich nicht nur bei unseren Landsleuten, sondern auch bei vielen Ausländern eines ungebrochenen touristischen Interesses. Einige von ihnen lassen sich sogar dauerhaft nieder und werden Teil der Einheimischen.

Jedes Wochenende sind die Hotels in der Stadt Elena und den umliegenden Dörfern voller Besucher. An Feiertagen ist der Touristenansturm so groß, dass es fast unmöglich ist, freie Betten zu finden.

“Hier gibt es immer mehr Übernachtungsmöglichkeiten, derzeit sind sie mehr als 250. Bei uns gibt es kein Dorf mehr, in dem es kein Familienhotel oder Gästehaus gibt“, erzählte Evdokia Okolova aus der Gemeinde Elena.

„In der Stadt gibt es sieben Kulturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Sehr interessant sind das Hausmuseum von Ilarion Makariopolski, der Uhrturm, die erste Grundschule und das Kamburow Haus, wo der Lebensstil und die Traditionen der Stadtbewohner aus dem 19. Jahrhundert zu sehen sind.

Interessant ist auch die Kirche “Heiliger Nikolaus” mit ihren einzigartigen Ikonen. Wir haben zwei weitere Kirchen in der Stadt. 

Die Schule

Es ist kein Zufall, dass Elena während der Zeit der bulgarischen Wiedergeburt das bulgarische Bethlehem genannt wurde.

Wussten Sie, dass Sie in der Gegend von Elena in einem der Stauseen angeln können? Weitere Möglichkeiten sind Reiten, Radfahren und wandern.

Staudamm Jowkowzi in der Nähe von der Stadt Elena

Im Boutique-Weingut des Dorfes Marjan wird Ihnen eine Verkostung lokaler Weinsorten mit typischen Vorspeisen aus dieser Region angeboten. Das bekannteste Wahrzeichen, das zur touristischen Visitenkarte der gesamten Region geworden ist, ist der unwiderstehlich leckere, zartschmelzende Elena-Schinken.


„Bei der Trocknung des Elena-Schinkens spielt nur das Klima eine Rolle – das sind die natürlichen Strömungen von Stara Planina. Das Meisterwerk ist jedoch das Salzen! Die Schweine werden zu Weihnachten geschlachtet. 40 Tage nach dem Salzen wird das Fleisch in spezielle Fässer gefüllt. Später wird es herausgenommen und im natürlichen Klima vor Ort trocknen gelassen. Im Mai wird der Schinken angeschnitten. Dieses spezielle Produkt hat uns zu einem erkennbaren Reiseziel gemacht. Im Oktober 2023 haben wir den 10. Jahrestag des „Festivals des Elena Schinkens“ gefeiert, erzählte Ewdokia Okolowa für Radio Bulgarien.


Die Gemeinde setzt auf Festivaltourismus und den abwechslungsreichen Kulturkalender. Die Idee ist, jeden Monat mindestens eine Veranstaltung zu organisieren, um typische Balkantraditionen vorzustellen.

„Ende April organisiert das Gemeindezentrum in Elena еine große musikalische Veranstaltung. Die Stadt ist dann voller Teilnehmer und Touristen. Innerhalb von 2-3 Tagen reisen mehr als 1.000 Gäste aus dem ganzen Land an. Auch das Interesse am „Made in Elena“-Festival ist groß. In diesem Jahr findet das Fest am 15. Juni statt. Die Produzenten aus der Gegend versammeln sich in der Stadt Elena, um ihre Spezialitäten anzubieten – Bio-Honig, Produkte aus unserer Pilzfarm, Kräuter, Bio-Säfte, Joghurt und Milchprodukte aus der Molkerei der Stadt Elena. Im Mittelpunkt stehet natürlich der Elena-Schinken sowie allerlei rohgetrocknete Köstlichkeiten aus der Region, wie Sudschuk, Lukanka und Würstchen, die wunderbar mit dem Wein aus dem Dorf Marjan kombiniert werden!", sagte Ewdokia Okolova abschließend.

Elena wurde mehrmals von Bränden heimgesucht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt  fast zerstört

Übersetzung: Antonia Iliewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

In den Tunneln der Zeit – das unterirdische Bergbaumuseum in Pernik

Das unterirdische Bergbaumuseum in Pernik, nur 30 km von Sofia entfernt, ist für den Balkan einzigartig. Es wurde in einem aktiven Bergwerk errichtet, das früher als „Starite Rudniizi” (Alte Bergwerke) bekannt war.  Das Bergwerk wurde 1891..

veröffentlicht am 29.09.25 um 09:05

Über den Wolken - Felsen und Ballons im zauberhaften Tanz über Belogradtchik

Belogradtschik und seine weltberühmten Felsen sind erneut Schauplatz eines zauberhaften Spektakels. An fünf Wochenenden - vom 19. September bis zum 19. Oktober - ist die Stadt Gastgeber der fünften Ausgabe der Ballonfiesta. Es werden über 5.000..

veröffentlicht am 28.09.25 um 11:10

Spaziergang in die Vergangenheit – das Dorf Medwen und seine Holzhäuser, die der Zeit trotzen

Holzhäuser, die sich an staubige Gassen schmiegen, ein plätschernder Bach und ein Kranz aus Eichen- und Buchenwäldern in der Umgebung – das Dorf Medwen gleicht einem Bild aus einem Märchenbuch. Während die benachbarten Orte Kotel und Scherawna..

veröffentlicht am 27.09.25 um 11:20