Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Rumänien versucht, Glücksspiele einzuschränken


Das rumänische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das Glücksspielhallen in Städten mit bis zu 15.000 Einwohnern verbietet, berichtete Digi24.

Dies ist ein Kompromiss zu dem ursprünglichen ehrgeizigen Projekt der Sozialdemokraten, Spielhallen in allen Ortschaften zu verbieten. Texte, die vorsehen, dass Spielhallen mit Spielautomaten an den Stadtrand verlegt werden, wurden ebenso gestrichen wie das Verbot von Glücksspielwerbung.

Die Opposition warf der Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Nationalliberalen vor, der Glücksspielindustrie nachzugeben.

„Wir kämpfen gegen eine Industrie, die einen Umsatz von 10 bis 12 Milliarden Euro hat, sie haben die besten Anwälte, Spezialisten. Uns wurde ständig gesagt, dass das Gesetz nicht durchsetzbar sei“, sagte Alfred Simonis, Interimspräsident der Abgeordnetenkammer.

Präsident Emmanuel Macron empfängt Aleksandar Vučić im Élysée-Palast


„Serbien sollte trotz der Wunden der jüngsten Vergangenheit nicht daran zweifeln, dass seine Zukunft in der EU und nirgendwo sonst liegt“, sagte der französische Präsident Emmanuel Macron nach einem Treffen mit seinem serbischen Amtskollegen Aleksandar Vučić in Paris.

Macron verwies auf die Beziehungen zwischen Belgrad und Priština und rief dazu auf, die Spannungen nach der Entscheidung des Kosovo, Transaktionen in serbischen Dinar zu verbieten, zu überwinden.

„Ich muss das vor den Kameras sagen. Sie haben gesagt, dass sowohl Belgrad als auch Prištinaetwas getan haben. Eine Seite hat nichts getan“, betonte Vučić auf der gemeinsamen Pressekonferenz.

Nach einem serbisch-französischen Wirtschaftsforum fügte Vučić hinzu, dass Belgrad kurz vor der Unterzeichnung eines Vertrags über die Lieferung von 12 neuen französischen „Rafale-Kampfflugzeugen stehe.

Auch der mögliche Bau eines französischen Kernkraftwerks in Serbien wurde erörtert, berichtete die BTA.

Kroatien erlebt einen der europaweit größten Keuchhusten-Ausbrüche


Die Ausgabe „Politico“ definiert Kroatien als Herd der Infektionskrankheit „Keuchhusten”. Die Infektion ist die jüngste in einer Reihe von “viktorianischen Krankheiten”, die nach einem Anstieg von Masern-, Syphilis-, Gicht-, Lepra- und Malariafällen nach Europa zurückkehren, schreibt die Medie. Keuchhusten hat in Kroatien, Dänemark, Belgien, Spanien und Großbritannien stark zugenommen. Ein europäischerInfektionsherd ist derzeit Kroatien, wo in den ersten Monaten dieses Jahres 6.381 Fälle gemeldet wurden. Ein Grund für die derzeitige Ausbreitung ist der Rückgang der Impfquote.

Die Infektionskrankheit ist für Neugeborene am gefährlichsten. Erwachsene sind meist unempfindlich, aber bei sehr jungen Menschen können Komplikationen auftreten. In einigen Fällen kann der Ausgang tödlich sein, fügt „Politico“ hinzu.

Skopje hinkt bei Rechtsreformen und Korruptionsbekämpfung hinterher


Im jüngsten Bericht von Freedom House - „Länder imWandel 2024“ - wird Nordmazedonien als “zyklischer Hybrid, eine Kombination aus politischem Pluralismus und oberflächlichem institutionellen Wandel“ beschrieben.

„Die Bewertung für die Justiz und die Unabhängigkeit ist von 3,25 auf 3,00 gesunken, was auf die schlechte Leistung des Justizrats und den Vorwurf der Vetternwirtschaft bei der Ernennung von Staatsanwälten zurückzuführen ist, da neue Staatsanwälte und Richter ernannt wurden, die familiäre Beziehungen zu prominenten Politikern haben“, heißt es in dem Bericht.

„Länder im Wandel“ bewertet 29 Länder und weist darauf hin, dass die regionale Sicherheit für viele politische Führer auf dem westlichen Balkan ein Vorwand ist, die demokratischen Institutionen zu untergraben und demokratische Normen zu missachten.

Flughäfen in Baltschik und Tusla überprüfen Schengen-Regelung auf dem Luftweg


20 bis 30 rumänische Flugzeuge werden voraussichtlich am Samstag, den 13. April, auf dem Flughafen Baltschik landen. Der Überflug wird symbolisch den Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengener Abkommen auf dem Luft- und Wasserweg markieren, so „Feriendorf Albena“.

Die Schengen-Check-Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Flughafen Tusla organisiert und richtet sich an Piloten von Kleinflugzeugen.

Am Tag der Veranstaltung werden alle Flüge vom Flughafen Baltschik für Piloten aus Bulgarien und Rumänien kostenlos sein.

Der Flughafen Tusla ist am 27. April Gastgeber der gleichen Veranstaltung.

In der Zwischenzeit haben die Fakultät für Architektur an der Freien Universität Warna und die Fakultät für Städtebau an der Universität für Architektur und Stadtplanung in Bukarest einen internationalen Studentenwettbewerb für kreative Ideen zum Thema "Neues Leben für den Flughafen Baltschik" ausgeschrieben, so die Universität Warna.

Zusammengestellt: Iwo Iwanow

Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion: Rossiza Radulowa



mehr aus dieser Rubrik…

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25

Wahl eines Parlamentspräsidenten zum sechsten Mal gescheitert

Die bulgarischen Abgeordneten haben in der Praxis bewiesen, dass man kein anderes Ergebnis erwarten kann, wenn man immer wieder das Gleiche tut. Heute versammelten sie sich im Plenarsaal zu einem sechsten Versuch, einen Parlamentspräsidenten zu..

veröffentlicht am 27.11.24 um 16:09

Die Schaffung eines Mehrmandatswahlkreises „Ausland“ wird Manipulationen mit den Stimmen unserer Landsleute im Ausland verhindern

Fast einen Monat nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 27. Oktober kann die 51. Volksversammlung immer noch nicht ihre Arbeit aufnehmen, weil die Abgeordneten keinen Parlamentspräsidenten wählen können. Die politische Pattsituation..

veröffentlicht am 20.11.24 um 14:30