Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften offiziell eröffnet.
Sie ist 20 Jahren archäologischer Forschung über das älteste prähistorische Salzbergwerk und städtische Zentrum Prowadia-Solniza sowie 155 Jahren Bulgarischer Akademie der Wissenschaften gewidmet, so das Museumsteam.
Sehen Sie noch:
Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die Entstehung der Salinen in der Nähe der Stadt Prowadia in der Antike mit dem größten und einzigen Steinsalzvorkommen in diesem Teil der Balkanhalbinsel verbunden.
Im 5. Jahrtausend v. Chr. gelang es dem Gebiet, sich als führender Wirtschaftsfaktor auf dem Alten Kontinent zu etablieren. Die prowadischen „Salzbarren", das als Geldwert verwendet wurden, gelangten in ferne Länder und verschafften der lokalen Bevölkerung Reichtum und ein Leben in Wohlstand.
Übersetzung: Tichomira Krastewa
Redaktion: Rossiza Radulowa
Mit dem Buch „Die Geschichte der Bulgaren in Târgoviște“ soll die Identität der bulgarischen Gemeinschaft in der rumänischen Stadt Târgoviște gestärkt und über ihre soziale, ökonomische und kulturelle Entwicklung informiert werden, erklärte Lucia..
Am Tag, an dem die orthodoxe Kirche das Fest des Erzengels Michael begeht, werden im Nationalen Archäologischen Reservat Deultum–Debelt die 1160 Jahre seit der Christianisierung des bulgarischen Volkes gewürdigt. An der Veranstaltung werden..
Am 8. November begehen die orthodoxen Christen das Fest der himmlischen Heerschar, das im Kirchenkalender als Fest des heiligen Erzengels Michael vermerkt ist. Der Überlieferung zufolge führt der Erzengel Michael das gesamte Heer der Engel im Kampf..