Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften offiziell eröffnet.
Sie ist 20 Jahren archäologischer Forschung über das älteste prähistorische Salzbergwerk und städtische Zentrum Prowadia-Solniza sowie 155 Jahren Bulgarischer Akademie der Wissenschaften gewidmet, so das Museumsteam.
Sehen Sie noch:
Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die Entstehung der Salinen in der Nähe der Stadt Prowadia in der Antike mit dem größten und einzigen Steinsalzvorkommen in diesem Teil der Balkanhalbinsel verbunden.
Im 5. Jahrtausend v. Chr. gelang es dem Gebiet, sich als führender Wirtschaftsfaktor auf dem Alten Kontinent zu etablieren. Die prowadischen „Salzbarren", das als Geldwert verwendet wurden, gelangten in ferne Länder und verschafften der lokalen Bevölkerung Reichtum und ein Leben in Wohlstand.
Übersetzung: Tichomira Krastewa
Redaktion: Rossiza Radulowa
Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „HeiligePetkaTarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest mit einer bischöflichen Liturgie. In diesem Jahr fiel das Fest auf den 26. Oktober, an dem die orthodoxe Kirche dem Heiligen Demetrios von Thessaloniki..
Im Jahr 1018 wurde das Erste Bulgarische Reich nach einem halben Jahrhundert des Widerstands von Byzanz erobert. Trotz zahlreicher Aufstände der Bulgaren dauerte die Herrschaft Konstantinopels fast zwei Jahrhunderte an. Im Herbst 1185 oder Anfang 1186..
Studierende der Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie werden heute in Sofia ihre Ideen vorstellen, wie die Vergangenheit in die moderne städtische Umgebung eingebunden werden kann, berichtete Radio Sofia des Bulgarischen Nationalen..