Wie sah Sofia in den 1970er Jahren aus? Diese Frage beantwortet die Fotoausstellung „Station Sofia '70 “ mit Archivaufnahmen des berühmten bulgarischen Fotografen Panajot Barnew.
Die Ausstellung wird am 3. September in der Galerie „Dot Sofia“ eröffnet und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen zur Erkundung und Dokumentation der Gegend, in der sich die Galerie befindet, nämlich die Altstadt von Sofia, das Wohnviertel „Wasraschdane“ und insbesondere der Frauenmarkt.
Neben dem architektonischen Erscheinungsbild Sofias zeigen die Fotografien auch das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit.
„Die Besucher werden die Dynamik der Stadt, ihren Pulsschlag in den 1970er Jahren spüren“, sagte einer der Kuratoren, Tichomir Stojanow, gegenüber dem BNR.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem „Bulgarian Visual Archive“ und dem Filmklub „Super 8“ organisiert und kann bis zum 5. Oktober besichtigt werden.
Lesen Sie auch:
Autor: Weneta Nikolowa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: visualarchive.bg, Facebook / DOT Sofia
Der Valentinstag nimmt im Programm der Oper in Warna einen besonderen Platz ein. Am 14. Februar wird das Publikum die große musikalische Liebesgeschichte der chinesischen Prinzessin Turandot in Puccinis gleichnamiger Oper erleben. In den..
Der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann stellt seinen Roman „Lichtspiel“ vor, teilt das Goethe-Institut Bulgarien mit. Die Begegnung zwischen dem Schriftsteller und den Lesern findet am 7. Februar statt und ist die zweite in einer Reihe..
Das Festival wird wie immer spektakulär sein, aber was bei seiner 29. Ausgabe besonders bemerkenswert ist, ist die Anzahl bulgarischer Filme. Von den etwa 180 bis 200 Spiel- und Kurzfilmen im Programm sind an die 60 Titel bulgarisch. Das..
Der Valentinstag nimmt im Programm der Oper in Warna einen besonderen Platz ein. Am 14. Februar wird das Publikum die große musikalische..