Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wir ehren den Freiheitskämpfer Goze Deltschew

Foto: BGNES, Archiv

Am 4. Februar wird mit einer Blumenniederlegung in Blagoewgrad der 153. Geburtstag des bulgarischen Revolutionärs Goze Deltschew begangen.

Es wird keine gemeinsame Gedenkfeier mit Nordmazedonien geben. Bulgarien habe keine Einladung erhalten, den Tag gemeinsam zu begehen, sagte Außenminister Georg Georgiew. Traditionell legen der bulgarische Botschafter in Skopje und Diplomaten der Mission Kränze am Sarkophag von Goze Deltschew im Kloster „Hl. Spas“ in der nordmazedonischen Hauptstadt nieder.

Goze Deltschew wurde am 4. Februar 1872 in Kukuš (heute Kilkis in Griechenland) geboren. Er war das dritte von neun Kindern in der Familie von Nikola und Sultana Deltschew.

Ab 1888 besuchte er das bulgarische Gymnasium in Thessaloniki, anschließend die Militärakademie in Sofia. 

Zwei Jahre lang war er Exarchatslehrer in Štip, wo er in die „Innere Mazedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Organisation“ (IMRO) aufgenommen wurde. Er arbeitete in der Auslandsvertretung der Organisation in Sofia und als Chef-Inspektor der Freischärler. 

Mit Hilfe bulgarischer Offiziere baute er die bewaffneten Abteilungen der IMRO in den historischen Regionen Mazedonien und Ostthrakien auf.

Goze Deltschew war ein Befürworter der Idee einer Autonomie Mazedoniens im Rahmen der politischen Situation Anfang des 20. Jahrhunderts.

Zusammen mit Dame Gruew und anderen Revolutionären gelang es, die Ausrufung eines Aufstandes gegen die osmanische Herrschaft in den beiden Regionen auf den Sommer 1903 zu verschieben. Am 3. Mai desselben Jahres fiel Goze Deltschew im Kampf mit der türkischen Armee im Dorf Baniza.

Die Gebeine von Goze Deltschew wurden während des Ersten Weltkriegs in das Mazedonische Wissenschaftliche Institut in Sofia gebracht. 

Im Jahr 1946 wurden seine sterblichen Überreste auf Anordnung der bulgarischen Kommunisten an die jugoslawischen Behörden an die jugoslawischen Behörden überstellt und in einem Sarkophag in Skopje beigesetzt.

In Bulgarien wird Goze Deltschew als revolutionärer Apostel der IMRO, als ethnischer Bulgare und als Nationalheld verehrt.

Er hat die nationalen Befreiungskämpfe und die Komiteetätigkeit, die der Freiheitsapostel Wassil Lewski begonnen hat, fortgeführt. 

Goze Deltschew selbst definierte sich kategorisch als Bulgare.

Im 21. Jahrhundert hat Bulgarien Nordmazedonien wiederholt angeboten, gemeinsame Feierlichkeiten zu Ehren gemeinsamer historischer Helden und Ereignisse in beiden Ländern abzuhalten, darunter auch Goze Deltschew.

Die Vorschläge wurden von Skopje mit der Begründung abgelehnt, dass dies die mazedonische Identität bedrohe.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Parlament: Nur Bulgarische Orthodoxe Kirche darf sich als „orthodox“ bezeichnen

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ist die einzige Vertreterin der traditionellen östlichen Orthodoxie im Land. Das haben die Abgeordneten mit den letzten Änderungen  des Gesetzes über die Konfessionen  beschlossen. Die Änderung, dass nur..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:57

Radio Bulgarien startet Podcast über unsere orthodoxen Gemeinden im Ausland

Radio Bulgarien startet Podcast über unsere orthodoxen Gemeinden im Ausland Ab dem 31. Januar 2025 startet der erste Podcast über die bulgarisch-orthodoxen Kirchengemeinden im Ausland - „Brücke des Glaubens“. Die Idee dafür stammt vom Team..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:10
Zar Boris ІІІ. (1894-1943)

Zar Boris III. der Vereiniger in den Memoiren seines Sohnes Simeon Sachskoburgotski

Heute ist der 131. Jahrestag seit der Geburt von Zar Boris III., dem das Volk und die Geschichte den Beinamen „der Vereiniger“ gegeben haben. Boris von Sachsen, Coburg und Gotha stand an der Spitze unseres Landes, nachdem Zar Ferdinand nach..

veröffentlicht am 30.01.25 um 14:32