Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wir ehren den Freiheitskämpfer Goze Deltschew

Foto: BGNES, Archiv

Am 4. Februar wird mit einer Blumenniederlegung in Blagoewgrad der 153. Geburtstag des bulgarischen Revolutionärs Goze Deltschew begangen.

Es wird keine gemeinsame Gedenkfeier mit Nordmazedonien geben. Bulgarien habe keine Einladung erhalten, den Tag gemeinsam zu begehen, sagte Außenminister Georg Georgiew. Traditionell legen der bulgarische Botschafter in Skopje und Diplomaten der Mission Kränze am Sarkophag von Goze Deltschew im Kloster „Hl. Spas“ in der nordmazedonischen Hauptstadt nieder.

Goze Deltschew wurde am 4. Februar 1872 in Kukuš (heute Kilkis in Griechenland) geboren. Er war das dritte von neun Kindern in der Familie von Nikola und Sultana Deltschew.

Ab 1888 besuchte er das bulgarische Gymnasium in Thessaloniki, anschließend die Militärakademie in Sofia. 

Zwei Jahre lang war er Exarchatslehrer in Štip, wo er in die „Innere Mazedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Organisation“ (IMRO) aufgenommen wurde. Er arbeitete in der Auslandsvertretung der Organisation in Sofia und als Chef-Inspektor der Freischärler. 

Mit Hilfe bulgarischer Offiziere baute er die bewaffneten Abteilungen der IMRO in den historischen Regionen Mazedonien und Ostthrakien auf.

Goze Deltschew war ein Befürworter der Idee einer Autonomie Mazedoniens im Rahmen der politischen Situation Anfang des 20. Jahrhunderts.

Zusammen mit Dame Gruew und anderen Revolutionären gelang es, die Ausrufung eines Aufstandes gegen die osmanische Herrschaft in den beiden Regionen auf den Sommer 1903 zu verschieben. Am 3. Mai desselben Jahres fiel Goze Deltschew im Kampf mit der türkischen Armee im Dorf Baniza.

Die Gebeine von Goze Deltschew wurden während des Ersten Weltkriegs in das Mazedonische Wissenschaftliche Institut in Sofia gebracht. 

Im Jahr 1946 wurden seine sterblichen Überreste auf Anordnung der bulgarischen Kommunisten an die jugoslawischen Behörden an die jugoslawischen Behörden überstellt und in einem Sarkophag in Skopje beigesetzt.

In Bulgarien wird Goze Deltschew als revolutionärer Apostel der IMRO, als ethnischer Bulgare und als Nationalheld verehrt.

Er hat die nationalen Befreiungskämpfe und die Komiteetätigkeit, die der Freiheitsapostel Wassil Lewski begonnen hat, fortgeführt. 

Goze Deltschew selbst definierte sich kategorisch als Bulgare.

Im 21. Jahrhundert hat Bulgarien Nordmazedonien wiederholt angeboten, gemeinsame Feierlichkeiten zu Ehren gemeinsamer historischer Helden und Ereignisse in beiden Ländern abzuhalten, darunter auch Goze Deltschew.

Die Vorschläge wurden von Skopje mit der Begründung abgelehnt, dass dies die mazedonische Identität bedrohe.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Unterzeichnung des Vertrags von Neuilly, 1919

104 Jahre seit der Annexion der Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete

Heute, am 6. November, ist es 104 Jahre her, als die Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete annektiert wurden. Die Annexion erfolgte im Rahmen des Vertrags  von Neuilly  von 1919, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde. Zwischen dem 6...

veröffentlicht am 06.11.24 um 09:10

Wir begehen den Tag des Heiligen Demetrius von Thessaloniki

Am 26. Oktober ehrt unsere Kirche das Andenken den heiligen Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki, der als einer der größten Heiligen der Orthodoxie gilt. In unserem Land wird sein Name auch mit der Wiederherstellung des Zweiten..

veröffentlicht am 26.10.24 um 09:40

Goldschätze und Artefakte aus 14 bulgarischen Museen werden im Getty Museum in Los Angeles ausgestellt

Mehr als 150 Artefakte aus 14 bulgarischen Museen werden in einer Ausstellung mit dem Titel „Das antike Thrakien und die Antike“ präsentiert. Die Ausstellung wird am 3. November im „The J. Paul Getty Museum“ in Los Angeles eröffnet und dauert bis..

veröffentlicht am 24.10.24 um 16:42