Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Stille, Licht und Spiritualität: Das Kloster “Hl. Petka” im Winter

Foto: Veneta Nikolowa

Eingekuschelt zwischen den Hügeln des Ljulin-Gebirges liegt das Klissurski-Kloster „Hl. Petka“, von Geheimnissen und Spiritualität umweht. Es befindet sich nur 7 km von der Stadt Bankja entfernt, in der Nähe des Dorfes Klissura.

Der Winter ist die Zeit, in der das heilige Kloster tiefer in die Stille zu versinken scheint, weit weg vom weltlichen Treiben.Während wir die enge Straße nach “Hl. Petka” entlangfahren, bleiben unsere Augen an den sanften Hügeln haften, die in der Wintersonne glitzern. Sobald wir das hohe Klostertor passieren, umhüllt uns der Duft von verbranntem Holz aus den Klosteröfen, von Weihrauch und Wachs.

Wir gehen durch den gepflegten Innenhof und bleiben vor der kleinen Klosterkirche stehen. Wärme dringt durch die offene Tür - als wolle sie uns einladen, einzutreten, aber nicht nur, um uns aufzuwärmen, sondern auch, um eine Kerze anzuzünden und die Fresken zu betrachten.

Das im 13. Jahrhundert gegründete Kloster war das geistige Zentrum einer großen Lavra, die viele Skiten und Klöster im so genannten Heiligen Berg bei Sofia vereinte.

Der Legende nach machte hier 1238 die liturgische Prozession mit den Reliquien des heiligen Petka von Bulgarien nach Tarnowo auf Befehl von Zar Iwan AssenII Halt. Dann wurde der Ort durch den unsterblichen Körper der Heiligen geweiht, was die örtlichen Christen dazu inspirierte, hier einen Tempel zu bauen.

Doch das Kloster ist von einem schweren Schicksal gezeichnet. Im 19. Jahrhundert zerstörte ein großes Feuer die unschätzbaren Archive und die Bibliothek, und die alte Kirche stürzte ein. Die Wiederbelebung des Klosters „Hl. Petka“ begann im 20. Jahrhundert, als eine Gruppe russischer Nonnen nach Bulgarien kam. An ihrer Spitze stand die Äbtissin MariaDochtorowa(1896-1978), die im weltlichen Leben als Lidija Nikolaewna bekannt war.

Nach schwierigen Jahren von Wanderschaft in verschiedenen Ländern fand sie hier, auf den Höhen des Ljulin-Gebirges, ihre geistliche Berufung. Sie begann mit der Restaurierung des Klosters. Unter ihrer aufopferungsvollen Fürsorge wurde der Tempel 1954 renoviert.Ein russischer Mönch, dessen Name unbekannt ist, wurde eingeladen, die Wände zu bemalen. Die prächtigen Fresken stellen bulgarische und russische Heilige in voller Körpergröße sowie biblische und hagiografische Szenen dar.

Das Kloster entwickelte sich im 21. Jahrhundert weiter, als die geräumige Rotunde „Mariä Tempelgang“ im Innenhof gebaut wurde. Und die Außenwände der Wohnräume sind mit Bibelzitaten verziert, die das Gefühl von geistiger Stärke, Reinheit und Heiligkeit verstärken.

Die Äbtissin Philothea kümmert sich zusammen mit anderen Nonnen seit 2002 um das Kloster. Sie heißen Besucher willkommen, die hier eine Kerze anzünden wollen und die Einsamkeit suchen, fernab vom Lärm des Alltags. Als ein von den Jahrhunderten geprägter Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind, ist das Klissurski-Kloster „Hl. Petka“ eines der bemerkenswertesten bulgarischen Heiligtümer, ein Symbol des Glaubens und der Zeitlosigkeit des Geistes.

Lesen Sie auch:


Übersetzung: Antonia Iliewa

Redaktion: Rossiza Radulowa

Fotos: Veneta Nikolowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Start der nationalen Kampagne „Folge dem Weg des Weins“

Tourismusminister Miroslaw Borschosch stellte in der BTA den Start der nationalen Kampagne „Folge dem Weg des Weins“ (Wine leads the way) vor. Sie soll den Weintourismus in Bulgarien popularisieren. Die Initiative beginnt im Vorfeld der..

veröffentlicht am 17.09.25 um 11:14

Die „Garasch“-Torte – eine legendäre süße Versuchung wird 140 Jahre alt

Die süße Versuchung „Garasch“ ist eine Torte mit einer ebenso spannenden wie köstlichen Geschichte , die sowohl historisch Interessierte als auch Liebhaber feiner Geschmacksnuancen begeistert. Ihr Schöpfer war der Österreicher Kosta Garasch. Nach der..

veröffentlicht am 13.09.25 um 14:40
Quelle „Momina Salsa“ - Hisarja

Nach Hisarja will auch Kjustendil als europäischer Thermalkurort anerkannt werden

Hisarja ist die erste bulgarische Stadt, die in die Europäische Vereinigung der Historischen Thermalstädte aufgenommen wurde, berichtete die BTA.  Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Iwa Waltschewa, gab die Nachricht beim 12. Jahreskongress des..

veröffentlicht am 10.09.25 um 11:05