Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Archäologisches Museum erzählt die Geschichte der Tabakpfeifen und des Tabakanbaus im mittelalterlichen Bulgarien

4
Foto: BTA

Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des Geschichtsmuseums in Burgas“ sind 40 Keramikpfeifen aus dem späten Mittelalter und mehrere aus der bulgarischen Wiedergeburtszeit zu sehen, die in der Region der südlichen Schwarzmeerküste gefunden wurden. Die am schönsten verzierten unter ihnen wurden bei den Ausgrabungen der antiken Stadt Aqua Calidae gefunden, aber es gibt auch einige, die von Ausgrabungen in der Nähe von Dörfern in der Region und um die Städte Sosopol und Nessebar stammen“, erklärte die Museumsführerin Gergana Danabaschewa, die von der BTA zitiert wurde.


In Europa und im Osmanischen Reich gab es Zentren, die Mitte des 18. Jahrhunderts große Mengen an Tabakpfeifen hergestellt haben. Die ersten in den Territorien Bulgariens hergestellten Pfeifen hatten eine gerade Form und waren stark von westeuropäischen Vorbildern beeinflusst. Der Pfeifenkopf, in den der Tabak gefüllt wird, hat die Form eines Kegelstumpfes. Nach unten hin wird er allmählich schmaler und wird in einem rechten oder stumpfen Winkel zu einem langen Rohr. Nachdem der Ton gebrannt wurde, waren diese Pfeifen in der Regel weiß. Später wurden die Verzierungen durch geometrische Details aufwändiger.
Der Tabakanbau begann in Bulgarien 1717 erfahren die Besucher in der Ausstellung in Burgas, die neben den Pfeifen auch über die Geschichte des Tabaks und der Tabakproduktion informiert. 



Die Ausstellung wird bis Ende September dieses Jahres geöffnet sein.


Text: Elena Karkalanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Österreichische Botschafterin empfing Vertreter der Bulgarischen Orthodoxen und der Katholischen Kirche

Auf Einladung der österreichischen Botschafterin in Bulgarien, Andrea Ikić-Böhm, besuchten der bulgarische Patriarch und Metropolit von Sofia Daniil und Bischof Petko Walow, Vorsitzender der Bischofskonferenz der Katholischen Kirche in Bulgarien, mit..

veröffentlicht am 22.01.25 um 17:35

Der Athanasiustag vereint Christentum, Riten und Glaube

Athanasiustag, in unserem Volkskalender auch „Mittwinter“ genannt, ist ein Tag, an dem die orthodoxe Kirche und die Bulgaren den heiligen Athanasius den Großen ehren - den Erzbischof von Alexandria und Kämpfer gegen den Arianismus (die kirchliche..

veröffentlicht am 18.01.25 um 10:05

Neue Kapelle bei Sandanski trägt die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen

Die einzige Kapelle im Land, die die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen trägt, befindet sich in Sandanski. Ihre Einweihung wird von Metropolit Seraphim von Newrokop vorgenommen, berichtete Andon Kotew, einer der..

veröffentlicht am 17.01.25 um 09:30