Ende Mai war die britische Opernsängerin Jessica Leschnikoff in Bulgarien, um an der Vorstellung des ersten biografischen Buches über ihren Großvater, den bulgarischen Sänger und Künstler Asparuch Leschnikoff-Ari, teilzunehmen.
Jessica Leschnikoff erklärte gegenüber Radio Bulgarien, dass ihr Name im Vereinigten Königreich zwar recht exotisch klingt, sie aber sehr stolz darauf ist.
„Immer, wenn ich telefoniere oder jemanden treffe, kann das ein bisschen nervig sein, aber ich liebe diesen Nachnamen und die Verbindung zu meiner bulgarischen Herkunft“, sagte sie.
Jessica Leschnikoff kannte ihren Großvater nur aus den Erzählungen ihres Vaters und ihrer Großmutter:
„Er war eine starke Persönlichkeit, ein sehr ehrlicher, sehr ehrenhafter Mann. Und sehr authentisch. Sehr charmant, sehr fürsorglich gegenüber Familie und Freunden und den Menschen, die er liebte. Mein Vater erinnerte sich an ihn als einen guten Vater - gütig, aber streng und stark. Und meine Großmutter war wahnsinnig in ihn verliebt...“, erzählte Jessica Leschnikoff.
„Ich habe eigentlich keinen englischen Hintergrund.Technisch gesehen habe ich französische, irische, bulgarische, jüdische, griechische, türkische, etwas italienische und südasiatische Vorfahren - durch meine Mutter habe ich Vorfahren aus Indien“, antwortete sie.
Und wie war ihr Vater - der Sohn von Asparuch Leschnikoff?
„Mein Vater war Werbezeichner, er studierte, um Künstler zu werden. Als er nach Großbritannien kam, ging er zur Schule, und mit 16 Jahren besuchte er die Kunsthochschule. Dann fing er an zu arbeiten, aber zuerst musste er seinen Militärdienst ableisten. Als er nach Großbritannien zurückkehrte, fand er Arbeit als Illustrator und verdiente damit seinen Lebensunterhalt. Er war wirklich sehr, sehr begabt. Er hat den kreativen Geist seines Vaters auf eine andere Weise geerbt, nämlich in der bildenden Kunst und nicht in der Musik“, erzählte Jessica Leschnikoff.
Und was ist ihre Meinung über die Bulgaren und Bulgarien?
„Sie sind absolut faszinierend! Die Geschichte dieses Landes - je mehr ich darüber lerne, desto mehr wird mir klar, wie reich sie ist! Und sie ist voll von wunderbarenGeschichten, Mythologien und Bräuchen - Dinge, die ich als Jüdin wiedererkenne. Dieses Jahr besuchte ich am ersten März ein Konzert des bulgarischen Chors in London. Sie begrüßten den Frühling am 1. März und präsentierten einige Rituale, die in Bulgarien seit vielen Jahren praktiziert werden. Es war absolut wunderbar. Und natürlich war das Singen von bulgarischen Volksliedern herrlich“, so Jessica Leschnikoff.
Und was hält sie von der Musik ihres Großvaters - Asparuch Leschnikoff?
„Seine Musik ist wunderbar. Ich hatte das große Glück, in Deutschland einen Mann zu treffen, der die Lieder meines Großvaters seit einigen Jahren sammelt. Er hat Shellac Records aufgespürt und digitalisiert, so dass ich etwa 90 bulgarische Lieder meines Großvaters hören konnte, die die meisten Menschen in Bulgarien leider nicht kennen. Und jedes einzelne dieser Lieder ist wunderschön. Er hatte das große Glück, mit einigen der besten Musiker des Landes und auch in Deutschland zusammenzuarbeiten. Man kann wirklich hören, dass die Qualität seines Musizierens und Singens auf einem sehr hohen Niveau ist“, antwortete sie.
Jessica Leschnikoff hofft, bald nach Bulgarien zurückkehren und die bulgarische Staatsbürgerschaft beantragen zu können.
„Ich möchte einen Weg finden, die Musik, die mein Großvater aufgenommen hat, zu unterstützen, aber auch etwas zum kulturellen Leben in Bulgarien beizutragen und die bulgarische Musik im Vereinigten Königreich zu fördern. Und zwar nicht nur Volksmusik, sondern auch die Musik meines Großvaters und die Musik anderer Künstler, die im Laufe der Jahrzehnte berühmt geworden sind. Und auch die bulgarische klassische Musik. Das ist etwas, bei dem ich wirklich gerne helfen würde, wenn ich kann“, sagte Jessica Leschnikoff zum Schluss.
Lesen Sie auch:
Zusammengestellt: Zwetana Tontschewa
Übersetzung: Antonia Iliewa
Redaktion: Rossiza Radulowa
Fotos: Privatarchiv von Jessica Leschnikoff, Bullfoto, BTA - Archiv
Im Alter von 87 Jahren ist am 28. Juli dieses Jahres einer der herausragendsten internationalen Journalisten Bulgariens, Konstantin Iwanow, verstorben, wie der Verband der bulgarischen Journalisten auf seiner Webseite mitteilte. „Konstantin..
In einer feierlichen Zeremonie im Präsidentenamt hat Staatspräsident Rumen Radew die Tennisspieler Iwan Iwanow und Alexandar Wassilew mit Ehrenplaketten ausgezeichnet. Iwan Iwanow gewann den Juniorentitel beim diesjährigen Wimbledon-Turnier...
Die bekannte und geliebte Volksliedsängerin Werka Siderowa, die goldene Stimme der Dobrudscha und Bulgariens, hat ihr irdisches Leben im Alter von 99 Jahren beendet. Diese traurige Nachricht wurde von der Familie der Sängerin bekannt gegeben...