Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Mit Konzerten wird ein Jahrhundert seit der Geburt von Marcel Cellier gefeiert

Foto: discogs.com

Anlässlich des 100. Geburtstags von Marcel Cellier sind in seiner Heimat Schweiz mehrere Musikveranstaltungen geplant. 

Am 30. Oktober wird Alexander Cellier in Neuchâtel seinen Vater mit einem Konzert ehren. Auf der Bühne werden auch der Gadulaspieler Dimitar Gugow, Ion Miu am Zimbal und Ulrich Herkenhoff mit seiner Panflöte auftreten. Cellier selbst wird Klavier und Akkordeon spielen, berichtet tempslibre.ch.

Am 31. Oktober wird sich der Musikerformation in Freiburg auch Christian Totopati mit seinem Taragot anschließen. Am 2. November wird Marcel Cellier zudem in der Halle Charratmuse in Charrat geehrt. Das Jubiläum wird auch beim Musikfestival „Mysterien der Balkane“ in Genf vom 8. November bis 7. Dezember gewürdigt.

„Die bulgarische Volksmusik ist die schönste der Welt“, sagt der Schweizer Ethnologe, Musiker und Produzent Marcel Cellier, dessen Geburt am 29. Oktober in Zürich ein Jahrhundert zurückliegt. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Veröffentlichung und Popularisierung bulgarischer Volkslieder im Ausland, erinnert die BTA.

Marcel Cellier in 2002 in Sofia

In den 1950er-Jahren bereisten er und seine Frau Catherine Osteuropa. Auf ihrer Reise durch Bulgarien hörten sie bei Radio Sofia die Darbietung von „Todora hat sich niedergelegt“. „Es hat uns tief berührt“, erzählt Cellier in einem BNT-Film von 2000. Das Ehepaar begann, die authentische Volksmusik aus Osteuropa zu sammeln und zu dokumentieren, die im Westen bis dahin kaum bekannt war. Cellier erwarb Aufnahmen bulgarischer Volksmusik vom Bulgarischen Rundfunk, um sie in Radiosendungen in Zürich zu verwenden, und begann, eigene Aufnahmen mit bulgarischen Volksmusikern zu machen. 1975 erschien der erste Teil von „Le Mystère des Voix Bulgares“ („Das Mysterium der bulgarischen Stimmen“) und erlangte schnell internationale Bekanntheit.

Marcel Cellier verstarb 2013 im Alter von 88 Jahren in der Schweiz, blieb aber bis zuletzt am bulgarischen Folklore interessiert. Der Bulgarische Nationale Rundfunk zeichnete ihn posthum 2014 mit dem Preis „Sirak Skitnik“ für seinen Beitrag zur weltweiten Popularisierung des bulgarischen Folklore aus. Die Auszeichnung nahm seine Frau Catherine entgegen, die zusammen mit ihrem Sohn Alexander Cellier nach Sofia kam.


Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov 

Fotos: discogs.com, BTA / Archiv



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Rhythmus und die Energie der bulgarischen Folklore haben die Kraft, Gemeinschaften zu schaffen

Der bulgarische Reigen, Horo genannt, ist eine Magie, ein Zauberkreis, der sowohl Tänzer als auch Betrachter mit seiner einzigartigen Energie auflädt, die den bulgarischen Geist, die Traditionen und die bulgarische Identität in sich vereint, sagt die..

veröffentlicht am 17.11.25 um 09:15

„Caritas“ reicht den Armen, Leidenden und Bedürftigen die Hand

Am 16. November begehen wir den Tag von „Caritas“ – der Wohltätigkeitsorganisation der Katholischen Kirche, die durch Fürsorge und Akte der Barmherzigkeit Hoffnung in die Herzen der Bedürftigen sät. An diesem Tag erinnern wir uns daran, dass nicht..

veröffentlicht am 16.11.25 um 10:40

BNR-Akademie verabschiedet neuen Jahrgang und bildet künftig auch Studierende aus

Während einer feierlichen Zeremonie wurden die Diplome an die Teilnehmer des 11. Meisterkurses für Radiojournalismus des Bulgarischen Nationalen Rundfunks, BNR-Akademie, überreicht. Die praxisnahen Lehrveranstaltungen in modernen Formen..

veröffentlicht am 14.11.25 um 13:54